Universität Wien

070050 GR Guided Reading - Kulturgeschichte der Neuzeit in globaler Perspektive (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Studierende, die sich zu diesem GR angemeldet haben und der ersten Einheit am 8. März 2019 fernbleiben, werden abgemeldet.

  • Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das GR behandelt ausgewählte Dokumente, Quellen und Aufsätze zur Kulturgeschichte der Neuzeit (16.-20. Jh.) aus Italien, Hispanoamerika, China, Deutschland, Spanien, Japan, Frankreich, England, Indien sowie den USA. Die ausgewählten Texte sind zum Großteil in englischer Sprache verfasst und sind auf der Lernplattform Moodle abrufbar. - Siehe auch die Hinweise und Informationen zum GR im Studienplan.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das GR ist eine pi-LV mit Anwesenheitspflicht; mehr als zwei Abwesenheiten sind nicht zulässig. Zu den Texten gibt es wöchentlich zu schreibende Aufgaben; über die Inhalte und Aussagen der jeweiligen Texte und Dokumente wird in jeder Einheit eine intensive Diskussion erwartet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote über die Teilnahme am GR setzt sich wie folgt zusammen: Schriftliche Arbeiten 60%, mündliche Präsentation 15%, Diskussion 25%. Eine positive Note gibt es ab 51% der im GR maximal zu erzielenden 100%, wobei alle drei Beurteilungskomponenten angemessen vertreten sein müssen. - Hinweis: In diesem GR ist die Benützung von Notebooks, Tablets, I-Phones etc. nicht gestattet!

Prüfungsstoff

Das GR ist eine pi und interaktive LV, in der in jeder Einheit die Auseinandersetzung mit den ausgewähen Texten und Dokumenten in schriftlicher Form und im Rahmen der Diskussion im Mittelpunkt steht.

Literatur

Die für dieses GR ausgewählten Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
Aspekte/Räume: Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS)
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17