Universität Wien

070050 UE Guided Reading Zeitgeschichte - Internationale Student*innenmobilität im 20. Jahrhundert (2021S)

Studierende aus dem Globalen Süden zwischen Ost und West

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird im März 2021 digital gestartet. Im Falle einer Besserung der Situation im Laufe des Sommersemesters 2021 kann die Lehrveranstaltung ggf. zeitweise vor Ort am Institut für Osteuropäische Geschichte stattfinden. Sie werden über etwaige Präsenz- oder Hybrid-Termine rechtzeitig informiert.

  • Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren junge Studierende aus dem Globalen Süden vor allem an die Universitäten der Kolonialmächte in Europa (z.B. Frankreich, Vereinigtes Königreich) gebunden. Im Kalten Krieg, einem „Goldenen Zeitalter“ der Stipendienprogramme und Student*innenmobilität, wurden wegen Ost-West-Rivalität auch von anderen Staaten in Nordamerika und Europa (z.B. USA, Sowjetunion, BRD, DDR) immer mehr Mittel zur Verfügung gestellt, um Studierende aus dem Globalen Süden, vor allem aus Afrika, eine Ausbildung zu ermöglichen.
Die Heimat- und Ausbildungsländer verfolgten gemeinsame, aber auch unilaterale Ziele. Im Zentrum der internationalen Student*innenmobilität standen jedoch junge Menschen, die während ihrer Ausbildungsjahre neue Erfahrungen weit weg ihrer Heimat machten.
Im Rahmen des GR werden wissenschaftliche Literatur und Quellen zur Student*innenmobilität im 20. Jahrhundert gelesen und text- und diskursanalytisch untersucht. Dadurch sollen sowohl die Politik und Organisation der Student*innenmobilität als auch die Ausbildung der Studierenden sowie deren Leben und Erfahrungen in den verschiedenen Gastgeberländern genauer betrachtet werden.
Studienziele der LV sind: Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur sowie Methoden; Fähigkeit, Quellen und wissenschaftliche Beiträge auszuwerten, dabei spezielle Methoden und Arbeitstechniken einzusetzen, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren und mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen kritisch umzugehen; Wissen gezielt zu erwerben, zu hinterfragen und präzise und klar in mündlicher sowie schriftlicher Form darzulegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre, wöchentliche Hausübungen (Analyse, Zusammenfassungen), Präsentation zu einem Text/Thema, regelmäßige Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. zweimalig entschuldigtes Fehlen)
Präsentation (20%)
Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen (40%)
schriftliche Aufgaben mitsamt pünktlicher Einreichung (40%)
60% erreichte Leistungen führen zu einer positiven Bewertung

Prüfungsstoff

Literatur

Gute Englischkenntnisse sind erwünscht. Die Texte werden während des Semesters wöchentlich auf Moodle veröffentlicht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13