070050 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich damit, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts wirtschaftspolitisch gedacht und gehandelt wurde. Der Fokus liegt dabei auf den stets präsenten Fragen wie der Rolle von Markt und Staat im Wirtschaftssystem und den Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, ökonomischen und gesellschaftlichen Theorien und Ideen und wirtschaftspolitischer Praxis, die anhand zentraler Politikbereiche wie Sozialsystem, Steuern und Verteilung, Inflation, Geld und Finanzmärkte, Wirtschaftskrisen und Konjunkturpolitik, Monopole und Wettbewerb, Handel und Globalisierung besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen bei den Vor-Ort-Terminen, schriftliche Aufgaben zur Lektüre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Überblicksdarstellungen:
Tilly, Richard H. (Hrsg.) Geschichte der Wirtschaftspolitik. München, Wien: Oldenbourg, 1993.
Bénassy-Quéré, Agnès, Benoît Cœré, Pierre Jaquet, and Jean Pisani-Ferry. Economic Policy: Theory and Practice. 2. Auflage. Oxford, New York: Oxford University Press, 2019.
Weitere Literatur wird in der Lehrverstaltung bekanntgegeben.
Tilly, Richard H. (Hrsg.) Geschichte der Wirtschaftspolitik. München, Wien: Oldenbourg, 1993.
Bénassy-Quéré, Agnès, Benoît Cœré, Pierre Jaquet, and Jean Pisani-Ferry. Economic Policy: Theory and Practice. 2. Auflage. Oxford, New York: Oxford University Press, 2019.
Weitere Literatur wird in der Lehrverstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 14:26