070051 VO+UE Paläographie des Mittelalters (2007S)
Paläographie des Mittelalters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 08.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 09.03. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 14.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 15.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 16.03. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 21.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 22.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 23.03. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 28.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 29.03. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 30.03. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 18.04. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 19.04. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 20.04. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 25.04. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 27.04. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 02.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 03.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 04.05. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 09.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 10.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 11.05. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 16.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 18.05. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 23.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 24.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 25.05. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 30.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 31.05. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 01.06. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 06.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 08.06. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 13.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 14.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 15.06. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 20.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 21.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 22.06. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Mittwoch 27.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 28.06. 09:00 - 11:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 29.06. 09:00 - 10:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7; LAGM2; MGG09
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15
Die in der Antike bzw. der Spätantike bekannten und verwendeten Maiuskelschriften (Capitalis) und Minuskelschriften (Halbunziale und Kursive) wurden im frühen Mittelalter mutatis mutandis weiter verwendet; die Maiuskelschriften in erster Linie als Auszeichnungsschriften.
Die Minuskelschriften - die Halbunziale und die Kursive haben in ihrem Formenschatz zur Herausbildung der vorkarolingischen und schließlich der karolingischen Minuskel geführt -
Die karolingische Minuskel blieb in ihrem Kanon bestimmend für die weitere Ausbildung der romanischen Minuskel, die bis in das ausgehende 12. Jahrhundert - vereinzelt bis in das 13. Jahrhundert hinein entscheidende Buchschrift blieb.
Mit der Vervielfältigung der Möglichkeiten, Bildung auch außerhalb der geistlichen Schulen zu erwerben und vor allem mit der zunehmenden Notwendigkeit zumindest lesen und schreiben zu können, tritt auch in der Schriftlichkeit eine entscheidende Differenzierung ein:
Einerseits die Schrift, die als Buchschrift
kalligraphische Ansprüche erhebt, d.h., sich bewusst von jenem Schriftbereich abhebt, der aus dem Alltagsschriftgut - dem Geschäftsschriftgut - kommt. Die Textualis finden wir in ihrer hochstilisierten Form (textualis formata) bis hin zur "Gebrauchsschrift"
im Kodex und auch auf anderen Schriftträgern; mitunter sogar auf einem "Rechnungszettel".
Der Rechnungszettel, die Notiz und der damit verbundene Gedanke der Nützlichkeit und Wirtschaftlichkeit beim Schreiben" führt schließlich auch zur Kursive. Jene Schrift, die für persönliche Notizen ebenso verwendet wird, wie für Aufzeichnungen in Wirtschaft, Handel und Verkehr, wo die Kursive als "Geschäftsschrift" unabdingbar nötig ist, da man rasch verschriftlichen muss.Die Humanistenschrift und die Humanistenkursive sind der Ausdruck dessen, dass die Humanisten sich zunehmend nach einer Schrift "sehnten", die Klarheit, Anspruch an Niveau und den Gedanken des Nützlichen miteinander verbinden ließ.