Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070051 VO Überblickvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.10.2023 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Donnerstag 30.11.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 17.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim ersten Termin wird das Programm, die Struktur und die Zielsetzung der LV präsentiert. Ebenso wird präsentiert, wie die schriftliche Form der Prüfung ablaufen wird. Wie inhaltliche Fragen an mich gestellt werden können, wird gleichfalls erläutert.
Auf das gleichnamige Skriptum wird nach dem Ende der Einführung zur LV verwiesen.
Der 2. Prüfungstermin findet voraussichtlich in der 2. Oktoberhälfte statt. (Die bisher angekündigten Prüfungstermine mussten kurzfristig abgesagt werden. Sie werden Ende September 2023 bekanntgegeben.)
- Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Basierend auf Forschungsergebnissen der Medien- und Kommunikationsgeschichte, der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere aber der Zeitgeschichte wird eine diachrone Zusammenschau der Entwicklung sozialer, politischer und ökonomischer Funktionen der Massenmedien vornehmlich auf dem Gebiet des heutigen Österreichs im Kontext absolutistischer, postabsolutistischer, demokratischer (1918-1933), doktrinärer (austrofaschistischer), nationalsozialistischer, 1945 wieder gewonnener demokratischer sowie schließlich postdemokratischer Medien- und Kommunikationspolitik offeriert. Vermittelt wird anhand von Fallbeispielen die seit dem 19. Jahrhundert bedeutsam gewordene Sozialisations-, die Orientierungs-und die Rekreationsfunktion (einschließlich Eskapismus) sowie die Integrationsfunktion; ebenso die allgemeine Funktion von Medien, Öffentlichkeit herzustellen, ferner die erstmals 1848 und nach Gewährung des Staatsgrundgesetzes wiederum wirksam gewordene Artikulationsfunktion sowie die in demokratischen Zeiten essentielle Kritik- und Kontrollfunktion; obendrein die absatzökonomischen Funktion im Kapitalismus. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass internationale Entwicklungen als mitbestimmend für die österreichische Medienproduktion zu erkennen sind, ferner, dass Kontinuitäten und Diskontinuitäten für die Analyse von Medien wichtig sind, und schließlich, dass Nachrichten nicht als Spiegel der Wirklichkeit zu begreifen sind, sondern als deren Konstrukteure.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Prüfung wird aus einer großen Frage bzw. Aufgabe sowie zwei kleinen Fragen bzw. Aufgaben bestehen. Wörterbücher dürfen als Hilfsmittel verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die große Frage bzw. Aufgabe besteht aus drei Teilen.
Die positive Beantwortung jeder dieser drei Teile erhält maximal 20 Punkte.
Die positive Beantwortung der zwei kleinen Fragen erhält ebenfalls maximal je 20 Punkte.Beurteilungsmaßstab:100 - 90 Punkte: 1
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5
Die positive Beantwortung jeder dieser drei Teile erhält maximal 20 Punkte.
Die positive Beantwortung der zwei kleinen Fragen erhält ebenfalls maximal je 20 Punkte.Beurteilungsmaßstab:100 - 90 Punkte: 1
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoffe sind alle Teile der LV, nachvollziehbar im Skriptum.
Literatur
Duchkowitsch, Wolfgang (2014): Medien: Aufklärung - Orientierung - Missbrauch. Wien: LIT 351 Seiten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Bücher, Printmedien, Film- und Fernsehen, digitale Medien) (5 ECTS).
Letzte Änderung: Di 28.11.2023 11:27