Universität Wien

070053 SE Seminar - Zum Verhältnis von Kunst, Kultur und Alltag in Wien (2017S)

Institutionen, Lebenswelten und Diskurse

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

7.3. Einführung in das Thema, zentrale Fragestellungen und Schlüsselliteratur
14.3., 17 – 19:30 Uhr, Die kulturellen Spannungsfelder in Wien: Haupt- und Residenzstadt, Luxuskonsumstadt, höfische Stadt, (klein-)bürgerliche und proletarische Stadt
28.3., 17 – 19:30 Uhr, Kunst und Kultur der Ersten Wiener Moderne (1765-1792 und des Fin de Siècle): Themen und Thesen zur Bedeutung und Wirkungsmacht
4.4. Die Kultur des Roten Wien: Kultur und Politik, kulturelle Projekte „von und für unten“; Forschungsfragen und Diskurse
25.4. Katholische Heimatkultur 1934-1938
2.5. Totalitäre Kulturpolitik im Nationalsozialismus, Brüche mit der Wiener Moderne und fragmentarische Kontinuitäten
9.5. „Friedhofsruhe“ der Nachkriegskultur, Überreste der Wiener Arbeiterkulturbewegung; Inseln neuer Avantgarden und einer neuen Moderne
16.5. 1968 eine künstlerische Revolution in Wien? – und die Folgen
30.5., 17 – 19:30 Uhr, Entwicklungen der Öffnung, Aufklärung und Modernisierung in Wien (1970-1990)
13.6. 17 – 19:30 Uhr, Popkultur, globalisierte Alltagskultur, digitale Kulturen in Wien (Wiener Electronic Hype)
27.6. Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert: das Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung, Innovation und neuen Lebensmodellen

  • Dienstag 07.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 04.04. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.04. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 02.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 09.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 23.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 30.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.06. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.06. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.06. 17:30 - 19:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzung des Seminars ist es, künstlerische und kulturelle Entwicklungen in Wien und ihren Stellenwert für die Geschichte Wiens zu analysieren und im Hinblick auf aktuelle Thesen und Problemstellungen der Forschung zu diskutieren. Der Untersuchungs-zeitraum setzt in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts (Erste Wiener Moderne) an und erstreckt sich bis in die Gegenwart. Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Wiener Geschichte nach 1945. Im Rahmen des Seminars werden die Verflechtungen zwischen den kulturellen Sphären der Stadt, den Institutionen, die diese tragen und prägen, den künstlerischen Entwicklungen im engeren Sinn und den Bereichen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft untersucht. Anhand der kulturellen Entwicklungen im engeren und im weiteren Sinn lassen sich die großen Themen und Erzählungen, Fragen und Problemstellungen einer Wiener Geschichte besser und präziser als an anderen Fragestellungen fokussieren. Das Seminar behandelt das Spannungsfeld von Kunst, Kultur und Alltag; es thematisiert die Geschichte von (Kultur-)Institutionen und deren Entwicklung, die Geschichte von Lebenswelten und deren Praktiken und diesbezügliche Diskurse in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Alltag. Angestrebt werden auch konkrete Fallstudien, die internationale und nationale Entwicklungen, Transfers, aber auch Brüche verdeutlichen und hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbereitschaft, Gruppenreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung der Referate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 20% Diskussion, 20% Gruppenpräsentation und 60% schriftliche Ausarbeitung der Referate als Einzel-Seminararbeit (mind. 20 Seiten, 1 ½-zeilig)

Prüfungsstoff

Literatur

Friedbert Aspetsberger/Norbert Frei/Hubert Lengauer (Hrsg.), Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich (= Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 44/45), Wien 1984
Peter Csendes, Othmar Pickl, Alfred Hoffmann, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte (Hrsg.): Österreichisches Städtebuch. Die Stadt Wien(Österreichisches Städtebuch 7) (Wien1999)
Felix Czeike, Wien. Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole (DuMont-Kunstreiseführer) (Ostfildern 62011).
Felix Czeike, Historisches Lexikon der Stadt Wien. 6 Bände (Wien 1992–2004).
Franz Xaver Eder et al., Wien im 20. Jahrhundert. Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum (Wien 2003).
Hubert Ch. Ehalt, Gernot Heiß, Hannes Stekl - Glucklich ist, wer vergisst--? ; das andere Wien um 1900 (Kulturstudien), Wien 1986.
Hubert Christian Ehalt, Oliver Rathkolb (Hg.), Wissens- und Universitätsstadt Wien. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945 (Unter Mitarbeit von Theodor Venus, Elisabeth Heimannund Susanne Strobl) (Göttingen 2015).
Heinz Fassmann, Gerhard Hatz, Walter Matznetter (Hrsg.), Wien – städtebauliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen (Wien u.a. 2009).
Hilde Haider-Pregler/Peter Roessler (Hrsg.), Zeit der Befreiung. Wiener Theater nach 1945, Wien 1998
Eric J. Hobsbawm, Hubert Christian Ehalt, Kunst und Kultur am Ausgang des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts, Wien 2008.
Gerhard Jagschitz/Klaus-Dieter Mulley (Hrsg.), Die „wilden“ fünfziger Jahre. Gesellschaft, Formen und Gefühle eines Jahrzehnts in Österreich, St. Pölten-Wien 1985.
William M. Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848 bis 1938“ , Böhlau Verlag Wien – Köln – Weimar, 2006, Vierte ergänzte Auflage mit einer Einleitung von Alexandra Auer.
Franz Kadrnoska (Hrsg.), Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938, Wien/München/Zürich 1981
Carmen Renate Köper, Ein unheiliges Experiment. Das Neue Theater in der Scala (1948-1956), Wien 1995
.Jacques Le Rider, Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität 1990.
Wolfgang Maderthaner and Lutz Musner, Die Anarchie der Vorstadt: Das andere Wien um 1900 (Frankfurt am Main 1999)
Wolfgang Maderthaner, Kultur Macht Geschichte. Studien zur Wiener Stadtkultur im 19. und 20. Jahrhundert (Politica et ars 8) (Wien 2005).
Siegfried Mattl, Wien im 20. Jahrhundert (Geschichte Wiens 6) (Wien 2000).
Karl Müller und Hans Wagener (Hrsg): Österreich 1918 und die FolgenGeschichte, Literatur, Theater und Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2009.
Wilhelm Pellert, Roter Vorhang. Rotes Tuch. Das Neue Theater in der Scala (1948-1956), Wien 1979.
Oliver Rathkolb, Die „zahmen“ wilden Fünfziger Jahre. Einige Überlegungen. In: Evelyn Schreiner (Hrsg.), 100 Jahre Volkstheater. Theater, Zeit, Geschichte, Wien-München 1989, S. 201ff.
Oliver Rathkolb, Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich, Wien 1991.
Elisabeth Röhrlich (Hrsg.), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien 2016.
Johannes Sachslehner, Wien. Eine Geschichte der Stadt (Wien, Graz, Klagenfurt 2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M4a

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30