070053 GR Guided Reading (2018S)
Geschlechter- und Körpernormierungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar, schriftliche und mündliche Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen von zwei 3-seitigen Essays zu Texten nach Wahl; mündlicher Beitrag zur Anregung der Diskussion als Expert_in zu einem Text; Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
50% Essays
25% Expert_innenbeitrag
25% Beteiligung an Diskussionen
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
50% Essays
25% Expert_innenbeitrag
25% Beteiligung an Diskussionen
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird laufend auf Moodle ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Texte zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte intersektional lesen, vergleichen und verstehen; geschichtswissenschaftliche Argumentationen nachvollziehen und anwenden; theoretisches Grundlagenwissen in Geschlechtergeschichte sowie Einblicke in Körper- und Sexualitätsgeschichte.