070054 VO Österreichische Geschichte II (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) [VO] (2015S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
23.06.2015
08:00 - 09:30
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
07.09.2015
Montag
05.10.2015
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
15.12.2015
13:15 - 14:45
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Dienstag
19.01.2016
13:15 - 14:45
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
28.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
12.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
19.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
02.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
09.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
16.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von zentralen Forschungen zur Demokratie- und Politikentwicklung im sozioökonomischen Kontext Österreichs seit der industriellen Revolution, der "ersten" Globalisierung und der Entwicklung der Massenparteien im 19. Jahrhundert wird, eine Art Längsschnitt mit einer genauen Kontinuitäten- und Diskontinuitätenanalyse angeboten. Ausgehend von dem scheinbar geglückten demokratischen Beginn trotz massiver sozialer und wirtschaftlicher Krisen und Umbrüche wird die zunehmende Erodierung des demokratischen Systems und der politischen Kultur sowie die Militarisierung des Alltags durch paramilitärische Formationen und politische Gewaltakte analysiert. Dabei spielen die beiden Weltkriege, der Holocaust und die Auseinandersetzung zwischen demokratischen, autoritären, kommunistischen und faschistischen Regime eine wichtige Rolle. Auf der Basis von Fallstudien zu Schlüsselereignissen und -jahren, die auch mit politischen Regimewechseln verbunden sind (z.B. 1918, 1933/34, 1938 oder 1945) werden die wesentlichsten prägenden Faktoren der politischen Kultur der Gesellschaft auf dem Gebiet des heutigen Österreich analysiert und bis herauf in die Gegenwart diskutiert. Wesentlich dabei sind die internationalen Einflussfaktoren, aber auch die österreichischen Transformationsspezifika sowie Transferanalysen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Anmeldung zur Prüfung über univis erforderlich!
Anmeldezeitraum 1. Prüfungstermin: 15.4.2015 - 21.6.2015, 23:59 Uhr
Anmeldung zur Prüfung über univis erforderlich!
Anmeldezeitraum 1. Prüfungstermin: 15.4.2015 - 21.6.2015, 23:59 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick zu den wichtigsten politikgeschichtlichen, soziokulturellen sowie ökonomischen Entwicklungen in Österreich seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart im europäischen und internationalen Kontext.
Prüfungsstoff
Vortrag
Literatur
Peter Berger, Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, 2. Aufl. Wien 2008
Ernst Hanisch, Der lange Schatten. Österreichs Geschichte 1890-1990. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Engl. von Yvonne Badal, 6. Aufl., München 2003.
Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Aus dem Engl. von Matthias Fienbork und Hainer Kober, Frankfurt 2009.
Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien 2015 (= The Paradoxical Republic. Austria 1945-2005, Berghahn Books: New York und Oxford 2010).
Emmerich Tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938, Münster 2013.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, Taschenbucherstausgabe, München 2009.
Ernst Hanisch, Der lange Schatten. Österreichs Geschichte 1890-1990. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Engl. von Yvonne Badal, 6. Aufl., München 2003.
Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Aus dem Engl. von Matthias Fienbork und Hainer Kober, Frankfurt 2009.
Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien 2015 (= The Paradoxical Republic. Austria 1945-2005, Berghahn Books: New York und Oxford 2010).
Emmerich Tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938, Münster 2013.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs: Kultur - Gesellschaft - Politik, Taschenbucherstausgabe, München 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Aspekte u. Räume: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS); PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS); ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: VO Österreichische Geschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte: PM Aspekte und Räume 1: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | Diplom UF: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | EC Geschichte: Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | MA Geschichte 08: APM Schwerpunktvorbereitung: VO Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16