070054 GR Guided Reading | Ständeversammlungen und Parlamente im Europa der Frühen Neuzeit (2016W)
Diets and Parliaments in early modern Europe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 31.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 07.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 21.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 28.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 05.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ständische Repräsentativversammlungen waren ein zentrales Strukturmerkmal des "Alten Europas" und prägten tiefgreifend, wenn auch im regional durchaus unterschiedlichem Ausmaß, dessen Geschichte. In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Formen der ständischen Partizipation in unterschiedlichen Herrschaftssystemen des frühmodernen Europas sowie unterschiedliche Forschungskonzepte und -Ansätze zur Interpretation der Rolle der Ständeversammlungen diskutiert, mit dem Ziel, sich diesem Phänomen anzunähern und das Verständnis für dessen Komplexität zu vermitteln. Anhand der Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten (Aufsätze, Kapitel aus Monographien, Lexikonartikel, unterstützend auch Quellentexte) zu einem aspektreichen Thema soll ein Verständnis für Herrschaftsordnungen im Europa der Frühen Neuzeit und für deren historiographische Aufarbeitung vermittelt werden. Gleichzeitig werden die Zeitgebundenheit, der fortlaufende Wandel und die Unabgeschlossenheit historischer Forschung wie auch deren nationale, politische und diskursive Zusammenhänge exemplarisch demonstriert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Fachliteratur durch Analyse ihres Inhalts sowie durch Bedachtnahme auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung, unterliegende Geschichtsbilder u. A.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und grundsätzlich interaktiv. Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- aktive (!) mündliche Mitarbeit
- regelmäßig abzugebende kurze, aber sachliche, prägnante, ausformulierte und aussagekräftige Zusammenfassungen der Hauptthesen des jeweiligen Textes.
- im Fließtext
- Umfang: 3 bis 5 Sätze, nicht mehr als 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen!
- Dateiformat: doc, rtf
- Abgabe; per E-Mail, spätestens bis jeweils Sonntag 18:00 Uhr vor der LV
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- aktive (!) mündliche Mitarbeit
- regelmäßig abzugebende kurze, aber sachliche, prägnante, ausformulierte und aussagekräftige Zusammenfassungen der Hauptthesen des jeweiligen Textes.
- im Fließtext
- Umfang: 3 bis 5 Sätze, nicht mehr als 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen!
- Dateiformat: doc, rtf
- Abgabe; per E-Mail, spätestens bis jeweils Sonntag 18:00 Uhr vor der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben (Art der Leistungskontrolle)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Epoche: Neuzeit (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte 1(4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu: Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30