070054 SE BA-Seminar - Jüdische Geschichte im östlichen Europa (2019W)
Jewish History in Eastern Europe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
30.10.2019 entfällt.
- Mittwoch 02.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 09.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 16.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 23.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 30.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 06.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 13.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 20.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 27.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 04.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 11.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 08.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 15.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 22.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 29.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt & Lernziel: Die Studierenden sollen zentrale Themen der jüdischen Geschichte des östlichen Europas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert kennenlernen, um dann aus den vorgestellten Themenfeldern ein Seminararbeitsthema zu wählen. Wir behandeln dabei: 1) die politischen und rechtlichen Kontexte der jeweiligen Staatenkomplexe – Polen-Litauen, Habsburgermonarchie, Russland, Sowjetunion und die Nationalstaaten Ostmitteleuropas; 2) geistig-religiöse Strömungen; 3) sozio-ökonomische Veränderungen; und 4) sprachlich-kulturelle Entwicklungen.Didaktik: Die LV folgt einem integrierten Lernmodell aus Heimarbeit und Präsenzeinheiten. Wechselnde thematische und methodische Einheiten sollen den Studierenden ermöglichen, geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken anhand von konkreten Themen zu festigen und diese dann in ihrer Seminararbeit anzuwenden. Für die sechs thematischen Einheiten werden auf Moodle Heimlektüretexte zur Verfügung gestellt, die in unterschiedlicher Weise für die Präsenzeinheiten er- und bearbeitet werden. Im Plenum sorgt der LV-Leiter für die notwendige Kontextualisierung der Texte in das weitere Thema der Lehreinheit, in der auch Primärquellen integriert werden. In den drei methodischen Einheiten beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen geschichtswissenschaftlichen Textgattungen, der kritischen Analyse von Bild- und Zeitungsquellen, sowie der Art und Weise, wie wissenschaftliche Ergebnisse dargestellt werden können. Zu Semesterende gibt es fünf Einheiten, bei denen die Studierenden ihre Seminararbeiten vorstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: 1) Lektüre und schriftliche Vorbereitung von insgesamt sechs Heimlektüretexten und Beteiligung an Diskussion (35 %). 2) Ein Essay + Kommentar mit ca. 4.000 Zeichen (10 %). 3) Präsentation des gewählten Proseminarthemas als A2-Plakat und als Referat (10 %). 4) Seminararbeit mit ca. 60.000 Zeichen bis zum Ende der Semesterferien (45 %).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da ein Großteil der Lektüretexte auf Englisch ist, sind gute Lesekenntnisse dieser Sprache Voraussetzung. Osteuropäische Sprachen sind von Vorteil.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20