Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070054 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Freitag
01.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
07.01.
15:00 - 18:00
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
14.01.
15:00 - 18:00
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
21.01.
15:00 - 18:00
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Freitag
28.01.
15:00 - 18:00
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient dazu, sich eingehender mit verschiedenen Quellengattungen zur Zeitgeschichte Österreichs (vom unveröffentlichten Schriftgut der Archive, gedruckten Quellen, Periodika bis hin zu Ton-, Foto- und Filmdokumenten, von Behördenschriftgut bis zu privaten Zeitzeugenaussagen) zu befassen.Der Umgang bzw. die methodischen Zugänge vor allem zu visuellen als auch schriftlichen Quellen ist dabei in einem Übungsteil von besonderer Bedeutung. Die entsprechende Quellenanalyse anhand eines Schwerpunktthemas zur österreichischen Zeitgeschichte ist überdies mit dem Besuch von Archiven in Wien (Österreichisches Staatsarchiv, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Verein Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Filmarchiv Austria, ORF Archiv) verbunden, um sich noch eingehender mit konkreten Quellenbeständen befassen zu können. Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung werden solcherart mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut gemacht. Rechercheübungen in den ausgewählten Archiven und Bibliotheken sind durchzuführen.Das Lehrkonzept informiert über die Archivierung, Überlieferung und Erschließung unterschiedlicher Quellen, zugleich rückt sie die Vermittlung von Kenntnissen zur medialen Vielfalt von Quellen sowie das bessere Verständnis von Methoden der Quelleninterpretation bzw. Quellenkritik in das Zentrum der Betrachtungen, Übungen und Arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung bzw. an den Diskussionen wird erwartet, ebenso die zeitgerechte Abgabe der Hausübungen. Die Abschlussarbeit - mündlicher Vortrag und schriftliche Version - macht rund 50 Prozent der Bewertung aus
Notenschlüssel: Sehr gut - 1: 90-100 Punkte, Gut - 2: 81-89 Punkte, Befriedigend - 3: 71-80 Punkte, Genügend - 4: 61-70 Punkte, Nicht genügend - 5: 0-60 Punkte. Leistungsbeurteilung: Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung - 20 Punkte, Hausübungen - 30 Punkte, Abschlussarbeit (Vortrag/Text) - 50 Punkte.
Notenschlüssel: Sehr gut - 1: 90-100 Punkte, Gut - 2: 81-89 Punkte, Befriedigend - 3: 71-80 Punkte, Genügend - 4: 61-70 Punkte, Nicht genügend - 5: 0-60 Punkte. Leistungsbeurteilung: Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung - 20 Punkte, Hausübungen - 30 Punkte, Abschlussarbeit (Vortrag/Text) - 50 Punkte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Anwesenheit und aktiven Mitarbeit sind einzelne Hausübungen betreffend Recherche, Lektüre, Quelleninterpretation und Methodenreflexion bedeutend für den Beurteilungsmaßstab. Darüber hinaus ist eine konkrete, von den Studierenden auszuwählende Quelle im Hinblick auf ihre äußeren und "inneren"/inhaltlichen Kriterien sowie ihre Kontextualisierung zu erfassen. Von den Studierenden wird diesbezüglich ein Vortrag und eine schriftliche Abschlussarbeit bzw. Kursarbeit (ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Manuskript plus Anmerkungsapparat, Fußnoten und Bibliographie, ohne Grafiken) gefordert.
Prüfungsstoff
Von zentraler Bedeutung ist eine gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählte Quelle. Die zu ihrer Bewertung notwendigen Texte sowie (Fach-)Literatur zu ihrer Kontextualisierung müssen Beachtung finden. Hinzu kommen Inhalte von Vorträgen des Lehrveranstaltungsleiters zu Quellenkunde, Quellengattungen, Quellenrecherchen und Quellenanalysen sowie Materialien, die als Grundlage für Hausübungen dienen.
Literatur
Ausgewählte Überblicksliteratur:
Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 5. Aufl. Stuttgart 2003
Brenner-Wilczek, Sabine/Cepl-Kaufmann, Gertrude/Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006
Fabris, Hans Heinz/Hausjell, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991
Fickers, Andreas: Transnational Television History. London 2012
Hochedlinger, Michael: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. Wien/Köln/Weimar 2013
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012
Kay, Jilly Boyce u. a. (Hg.): The Past in Visual Culture. Jefferson 2017
Klingenstein, Grete/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.): Umgang mit Quellen heute. Wien 2003
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte. Berlin 2012
Paul, Gerhard: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006
Pensold, Wolfgang/Moritsch, Otmar: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Wiesbaden 2018
Stern, Frank u.a. (Hg.): Filmische Gedächtnisse. Geschichte - Archiv - Riss. Wien 2007
Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 5. Aufl. Stuttgart 2003
Brenner-Wilczek, Sabine/Cepl-Kaufmann, Gertrude/Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006
Fabris, Hans Heinz/Hausjell, Fritz (Hg.): Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien 1991
Fickers, Andreas: Transnational Television History. London 2012
Hochedlinger, Michael: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. Wien/Köln/Weimar 2013
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012
Kay, Jilly Boyce u. a. (Hg.): The Past in Visual Culture. Jefferson 2017
Klingenstein, Grete/Fellner, Fritz/Hye, Hans Peter (Hg.): Umgang mit Quellen heute. Wien 2003
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte. Berlin 2012
Paul, Gerhard: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen 2006
Pensold, Wolfgang/Moritsch, Otmar: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Wiesbaden 2018
Stern, Frank u.a. (Hg.): Filmische Gedächtnisse. Geschichte - Archiv - Riss. Wien 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13