Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070054 UE Methodenworkshop - Koloniales Unrecht, postkoloniale Restitution? (2023S)
Provenienzforschung zwischen Geschichte, Recht und Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine (teilweise hybrid, Raum im Weltmuseum wird per mail bekannt gegeben):
MI 08.03.2023 10:30-12:00 Weltmuseum (Vorbesprechung, Organisatorisches)
DO 16.03.2023 10.00-12.00 Führung im Weltmuseum
DO 30.03.2023 09.00-12.00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM31
DO 04.05.2023 09.00-12.00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG SEM43
DO 25.05.2023 09.00-12.00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG SEM43
MO 05.06.2023 und DI 06.06.2023 jeweils 09.00-17:00 Weltmuseum (Projektpräsentatonen)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit an den Blockterminen im März, April Mai und Juni. Präsentation zu einem ausgewählten Thema im interdisziplinären Team, dabei auch (angeleitete) Archivrecherchen und Recherche von Sekundälitertur zum Thema, dies bedeutet selbständiges Arbeiten und Eigenleistung, Teamfähigkeit ist von Vorteil. Präsentation der Teams (ppt, Thesenpapier) am Blockseminartermin 5. und 6. Juni ganztags. Darauf aufbauend Seminararbeit (20-25 Seiten). Für InteressentInnen kann daraus perspektivisch eine Masterarbeit entwickelt werden.
Abgabe der Seminararbeit: 30. August 2023.
Abgabe der Seminararbeit: 30. August 2023.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation zu einem ausgewählten Thema im interdisziplinären Team, dabei auch Archivrecherchen und Recherche von Sekundälitertur zum Thema, dies bedeutet selbständiges Arbeiten und hohe Eigenleistung. Präsentation am Blockseminartermin 5. und 6. Juni ganztags. Darauf aufbauend Seminararbeit (20-25 Seiten, 12 pkt Schrift, Fussnoten und Literaturliste). Abgabe sp#testens am 30.8.2023.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Ziel: Archivarbeit, selbständiges Recherchieren von Literatur, Erarbeitung einer Präsentation im Team, Offenheit für interdisziplinäre Debatten, Verfassen einer Seminararbeit und termingerechte Abgabe.
Ziel: Archivarbeit, selbständiges Recherchieren von Literatur, Erarbeitung einer Präsentation im Team, Offenheit für interdisziplinäre Debatten, Verfassen einer Seminararbeit und termingerechte Abgabe.
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen:
Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2006 (Beck Verlag).
Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.
Lit allgemein:
Hermann Mückler: Kolonialismus in Ozeanien (= Kulturgeschichte Ozeaniens; Bd. 3), Wien: facultas 2012.
Dirk van Laak: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005.Klaus J. Bade: Imperialismus und Kolonialmission. Kaiserliches Deutschland und koloniales Imperium. Beiträge zur Kolonial und Überseegeschichte, Wiesbaden 1982.
Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2006 (Beck Verlag).
Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.
Lit allgemein:
Hermann Mückler: Kolonialismus in Ozeanien (= Kulturgeschichte Ozeaniens; Bd. 3), Wien: facultas 2012.
Dirk van Laak: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005.Klaus J. Bade: Imperialismus und Kolonialmission. Kaiserliches Deutschland und koloniales Imperium. Beiträge zur Kolonial und Überseegeschichte, Wiesbaden 1982.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Globalgeschichte.MA Geschichte (Version 2019): PM2 /PM3 - UE Methodenworkshop (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS) / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), aber nur zu einer anderen Methode als im M2a.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS) / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), aber nur zu einer anderen Methode als im M2a.
Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 13:48
Teile des Seminars finden in Kooperation mit dem Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte (Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec) sowie mit dem Weltmuseum Wien (Dr. Jonathan Fine, Direktor) statt, Ziel ist die Erarbeitung bestimmter Fragestellungen in kleinen, interdisziplinären Teams, die ihre Ergebnisse in den Blocksitzungen am 5./6. Juni 2023 präsentieren. Eine Seminararbeit bildet den Abschluss.