070055 GK Grundkurs Neuere Geschichte (2007W)
mit besonderer Berücksichtigung der Methoden "Analyse und Interpretation dinglicher und bildlicher Quellen"/"Archivierung und Musealisierung": Zur Geschichte der Liebe in der Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
17.10.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
24.10.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
31.10.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
07.11.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
14.11.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
21.11.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
28.11.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
05.12.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
12.12.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
09.01.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
16.01.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
23.01.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
30.01.
11:00 - 15:00
(ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Gabriella Hauch (Hg.): Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen. Wien/Köln/Weimar 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAGK3 (E3/A1/M5)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Um solche Fragen behandeln zu können, sollen - neben in diversen Archiven auffindbaren (Selbst)Zeugnissen zum Thema des Grundkurses - auch bildliche und dingliche Quellen, die in Museen überliefert sind, herangezogen werden. Dazu ist, nach einer Einführung in die Analyse und Interpretation dieser Quellen, auch eine Kursarbeit zu verfassen.