Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070055 KU Text- und Diskursanalyse (2009S)
Erschließung und Auswertung am Beispiel von Beständen von Klosterurkunden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 02.04. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 23.04. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.05. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 20.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.06. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.06. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Umgang mit Klosterurkunden im Original wird anhand von online bereit gestellten Urkundenbeständen schrittweise eingeübt. Es sollen zunächst Beispiele aus Beständen ausgewertet werden, die durch ausführliche Regesten und Transkriptionen bereits gut erschlossenen sind und Vorfragen für eine selbständigeTextbearbeitung besprochen werden. In einem zweiten Schritt werden dann anhand ausgewählter Beispiele Transkription und Erschließung der Metadaten gemeinsam erarbeitet und die Fähigkeit der Aufbereitung einer Klosterurkunde für die eigentliche historische Analyse eingeübt. Hierfür nötigen Hilfsmittel und deren Handhabung werden vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie mehrere Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre leichterer Urkunden und Aufbereitung der Originalquellen aus verschiedenen Jahrhunderten des Mittelalters durch Kurzbeschreibung, Transkription und Index.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1; LAGM1
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:14