070055 KU Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (KU) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 20.09.2015 23:59
- Anmeldung von Di 29.09.2015 00:00 bis Mi 30.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 05.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 26.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 03.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 10.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Hausarbeiten (Text- und Filmanalysen), Impulsreferat, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Frank Bösch et al. (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
Sabine Horn, (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Eva Hohenberger (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingern 2006.
Rainer Wirtz, Alles authentisch: So war`s! Geschichte im Fernsehen, in: Belinda Davis et al. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn, Frankfurt/Main 2008.
Sabine Horn, (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Eva Hohenberger (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingern 2006.
Rainer Wirtz, Alles authentisch: So war`s! Geschichte im Fernsehen, in: Belinda Davis et al. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn, Frankfurt/Main 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF Geschichte: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS) | MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Der Kurs wird sich hauptsächlich mit der Analyse deutschsprachiger und internationaler Fernseh- und Filmdokumentationen zu zeitgeschichtlichen Themen befassen. Nach einer Einführung in die Mediengeschichte werden die Konzepte der Visual History und der Public History im Hinblick auf Fernseh-Produktionen erörtert werden. Thematische Schwerpunkte bilden:
* Produktionen des ORF von den 1960ern bis in die 2000er Jahre;
* Produktionen des ARD und ZDF (vorwiegend zum Nationalsozialismus, aber auch zum
Völkermord an den Armeniern);
* Produktionen aus dem angelsächsischen Sprachraum;
* Vergleich zweier ausschließlich auf Nachspielszenen basierenden Dokudramen.