Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070055 GR Guided Reading (2018S)

Im Spiel der Könige: Der Diplomat, seine Rechte, Pflichten und Privilegien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist, in angenehmer Atmosphäre die Geschichte der Diplomatie und besonders der diplomatischen Immunität kritisch zu diskutieren und zu kommentieren. Grundlage für die gemeinsame Diskussion bietet die wöchentliche Lektüre von Fachliteratur und/oder Quellentexten. Im vergangenen Jahrzehnt ist ein steigendes Interesse an einer Kulturgeschichte der Diplomatie zu verzeichnen. In jüngerer Zeit scheint dabei auch das Völker- und Diplomatenrecht zunehmend durch die Geschichtswissenschaft beforscht zu werden. Der Kurs will durch die gemeinsame Lektüre in diese Fachdiskussion einführen und damit gleichzeitig Lehre und Forschung verbinden.

Im Zentrum des Kurses steht die individuelle Kompetenz- und Wissensentwicklung, die in einem Portfolio reflexiv festgehalten werden soll. Die gemeinsame Lektüre, die angeleitete Diskussion und die durch das Portfolio dokumentierte Reflexion erweitern die Fähigkeit, Fachliteratur systematisch und kritisch zu lesen. Die kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und historischen Vorstellungen von Diplomatie soll die Fähigkeit weiterentwickeln, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu diskutieren. Narrative sollen, soweit möglich, als historische Konstruktionen erkannt, analysiert und argumentativ dekonstruiert werden, und zwar durch das Studium von Quellen und die weiterführende Lektüre und Diskussion von Fachliteratur. Das Portfolio und gemeinsame Übungen im Kurs sollen die Fähigkeit schulen, erarbeitetes Wissen mündlich oder schriftlich präzise und verständlich darzustellen. Demnach orientiert sich der Kurs inhaltlich am Lehramts- und Bachelorcurriculum Geschichte und dessen Kompetenzbegriff. Erworbenes Wissen, angeborene Fertigkeiten und erlernte Fähigkeiten sollen als individuelle Kompetenz/en interaktiv durch die Lektüre und die Diskussion ausgewählter Texte trainiert werden, wobei das Portfolio den eigenen Fortschritt dokumentieren soll. Zu Kursbeginn erhalten Sie eine Einführung, wie Sie ein Portfolio erstellen und führen.

Methodisch soll vor allem das Portfolio zur Selbstreflektion hinsichtlich des erworbenen Wissens und der Entwicklung der eigenen Kompetenzen beitragen. Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit und andere Methoden der Hochschuldidaktiken sollen zum Erreichen des Kursziels beitragen, das in der individuellen, dokumentierten Weiterentwicklung der Kompetenzen besteht, die das Lehramts- und Bachelorcurriculum Geschichte nennt.

Auf Wunsch kann der Kursinhalt um weitere Gegenstände erweitert werden. Auch können auf Wunsch Arbeitstechniken wie z. B. die Literatur- und Quellensuche wiederholt werden. Dieser Kurs will sich an Ihren Bedürfnissen als Studierende richten und lädt deswegen zu einer aktiven Teilnahme und einer offenen Feedbackkultur ein: Bitte kommunizieren Sie offen dem Lehrenden Ihre Wünsche. Wo möglich, wird auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse als Kurs eingegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Kursform des Guided Readings sieht laut Studienplan-Wiki "Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben" vor. Diese angeleiteten Schreibaufgaben sollen unsere gemeinsame Lektüre begleiten, sodass Sie am Kursende über ein Portfolio verfügen. Dieses Portfolio soll mit zwei längeren Einträgen von ca. 5-10 Seiten beendet werden, für die Sie eine Note erhalten. Vgl. Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende (Kompetend lehren, Bd. 4141), Regensburg (2. Aufl.) 2017.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie nehmen daher regelmäßig am Kurs teil. Allerdings dürfen Sie im Kurs zweimal unentschuldigt fehlen.

Im Portfolio halten Sie wöchentlichen Ihre Gedanken zur Lektüre fest.

Ausgehend von diesen kurzen Texten sollen Sie zwei Einträge zu längeren Texten (ca. 5-10 Seiten) ausbauen. Diese beiden Texte reichen Sie bitte bis zum 01.09.18 via Email zur Benotung ein.

Die beiden genannten längeren Texte von ca. 5-10 Seiten dienen als Grundlage für Ihre Benotung. Ihre Kursnote setzt sich zu gleichen Teilen aus diesen längeren Texten zusammen: Jeder Text trägt 50 % zur Note bei.

Die Mindestanforderung für das positive Bestehen sind a) die regelmäßige Kursteilnahme, b) das wöchentliche Führen eines Portfolios und c) das Einreichen von zwei längeren Texten (ca. 5-10 Seiten).

Prüfungsstoff

Der Kurs bietet eine Einführung in die Kulturgeschichte der Diplomatie aus akteurszentrierter Perspektive an. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Diplomaten und seiner Immunität. Sofern möglich, sollen Sie individuelle Wissensschwerpunkte in Absprache und unter Anleitung selber bestimmen und im Portfolio ausarbeiten können.

Literatur

Frey, L. / Frey, M.: The history of diplomatic immunity, Columbus 1999.
Ziegler, K.-H.: Völkerrechtsgeschichte. Ein Studienbuch, München (2. Aufl.) 2007.
Thiessen, H. v. / Windler, C. (Hrsg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Wien / u. a. 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Historisch-Kulturwissenschafltiche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Politikgechichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30