Universität Wien

070056 PS BA-Proseminar - Vom "Prager Frühling" bis zum Kriegsrecht in Polen (2025S)

Ostmitteleuropa in den "langen" 1970er Jahren

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei 1968 setzte den Hoffnungen auf tiefgreifende Systemreformen ostwärts des Eisernen Vorhangs ein vorzeitiges Ende. Gleichzeitig brachten aber Détente, Globalisierung und globale Wirtschaftskrisen in den 1970er Jahren fundamentale Veränderungen in den blockübergreifenden Ost-Westbeziehungen. Die Bemühungen manch staatssozialistischer Länder mithilfe westlicher Kredite „sozialistische Konsumgesellschaften“ aufzubauen, mündeten spätestens Anfang der 1980er Jahre in heilloser Überschuldung und wirtschaftlicher Krise. In der Volksrepublik Polen gefährdeten daraus resultierende wachsende politische Spannungen und soziale Unruhen das Machtmonopol des Regimes substanziell, was letztendlich den Weg in die Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1981 ebnete.
Im Proseminar sollen sich die Studierenden einen fundierten Überblick zu der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lage der staatssozialistischen Länder Ostmitteleuropas und ihrer graduellen Öffnung gen Westen in den ‚langen‘ 1970er Jahren aus transnationaler Perspektive heraus erarbeiten. Dazu beitragen sollen einerseits die Lektüre und Diskussion einschlägiger Forschungsliteratur und darüber hinaus die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit zu diesem Themenfeld im Umfang von 10-12 Seiten. Dabei wird der Fokus auf den Erstellungsprozess der Arbeit gesetzt. Studierende werden im Proseminar daher in ihren Recherchetätigkeiten, der Formulierung einer Forschungsfrage, ihrer Methodenwahl sowie im beginnenden Schreibprozess unterstützt. Kurze Präsentationen in unterschiedlichen Formaten ermöglichen den Studierenden zudem Diskussionen und Feedbackrunden während des Proseminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer 10-12 seitigen schriftlichen Arbeit, Kurzpräsentationen während des Proseminars, aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (max. 3x entschuldigte Abwesenheit), Präsentation sowie aktive Mitarbeit in der LV, Erstellen einer schriftlichen Proseminararbeit

Prüfungsstoff

Schriftliche Arbeit: 40%
Präsentation in der LV: 30%
Aktive Mitarbeit in der LV: 30%

Literatur

tba

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 15:25