Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070057 PS BA-Proseminar - Grenzen, Migration, Exil und Subversion im Film Noir (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Umstellung auf Online-Lehre findet auch das Seminar zu den angebenen Zeiten on-line statt. Über Moodle erfolgt die Teilnahme mit dem Programm COLLABORATE und das Sichten der Filme individuell mit Hilfe des Programms KALTURA. An alle Teilnehmer*innen ist per e-mail eine ausführliche Information zu den Änderungen und Aufgaben zur Vorbereitung der vier Sessions geschickt worden.
Die Termine sind:
24.11. 2000, 18:30 - ca. 20:30
01.12. 2021, 18:30 - ca. 20:30
12.01. 2021, 18:30 - ca. 20:30
19.01. 2021, 18:30 - ca. 20:30
- Dienstag 24.11. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 01.12. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 12.01. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 19.01. 18:30 - 20:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ÄNDERUNG:
Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge auch an zusätzlich für die notwendige analytische Arbeit zu sehen. Die Anwesenheit On-line am Einführungstermin ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können. Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen sind auszuschließen. Eine kurze schriftliche Zusammenfassung bereit gestellter Einführungstexte ist bis zum 30.11. abzugeben. Die Sichtung des jeweiligen Spielfilms muss vor dem Seminar-Termin erfolgen. Eine gute Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse in der europäischen und amerikanischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere 30er bis 60er Jahre.
Zudem sollen von allen Studierenden Kurztexte zu relevanten Texten und Aspekten des jeweiligen Films vor dem Seminartermin per email eingereicht werden (Fragestellungen auf Moodle oder aktualisierter e-mail). Abgeschlossen wird das Seminar mit einer schriftlichen Abschlussarbeit. Diese wird nach Ende des Semesters bis spätestens 1.03.2021 als e-mail Anhang eingereicht. Umfang: 10 bis circa 15 Seiten inklusive Biblio- und Filmografie. Die Bibliografie setzt sich aus 1/3 Monografien, 1/3 wissenschaftlichen Artikeln aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Forschungsfrage sowie die Filmauswahl müssen per e-mail bestätigt werden. Studierende, die einen filmpraktischen Leistungsnachweis erbringen wollen, sollten ihr Projekt per e-mail vorstellen. Treatment oder Drehbuch sowie Rough Cut werden ebenfalls vorgelegt, der fertige, dreiminütige Film auf einer/einem DVD/USB-Stick abgegeben oder per link zugesandt.
Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge auch an zusätzlich für die notwendige analytische Arbeit zu sehen. Die Anwesenheit On-line am Einführungstermin ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können. Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen sind auszuschließen. Eine kurze schriftliche Zusammenfassung bereit gestellter Einführungstexte ist bis zum 30.11. abzugeben. Die Sichtung des jeweiligen Spielfilms muss vor dem Seminar-Termin erfolgen. Eine gute Voraussetzung sind Grundlagenkenntnisse in der europäischen und amerikanischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere 30er bis 60er Jahre.
Zudem sollen von allen Studierenden Kurztexte zu relevanten Texten und Aspekten des jeweiligen Films vor dem Seminartermin per email eingereicht werden (Fragestellungen auf Moodle oder aktualisierter e-mail). Abgeschlossen wird das Seminar mit einer schriftlichen Abschlussarbeit. Diese wird nach Ende des Semesters bis spätestens 1.03.2021 als e-mail Anhang eingereicht. Umfang: 10 bis circa 15 Seiten inklusive Biblio- und Filmografie. Die Bibliografie setzt sich aus 1/3 Monografien, 1/3 wissenschaftlichen Artikeln aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Forschungsfrage sowie die Filmauswahl müssen per e-mail bestätigt werden. Studierende, die einen filmpraktischen Leistungsnachweis erbringen wollen, sollten ihr Projekt per e-mail vorstellen. Treatment oder Drehbuch sowie Rough Cut werden ebenfalls vorgelegt, der fertige, dreiminütige Film auf einer/einem DVD/USB-Stick abgegeben oder per link zugesandt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ÄNDERUNG
Regelmäßige aktive Teilnahme; schriftliche Zusammenfassung der Einführungstexte/Kerntexte bis zum 30.11. als e-mail-Anhang an frank.stern@univie.ac.at, Kurzessay zu jedem Film.
Die Beurteilung setzt sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
*) Mitarbeit und schriftliche Zusammenfassung: 15 %
*) Kurz-Essays zu den Filmen: 25 %
*) Schriftliche oder filmische Abschlussarbeit: 60%Beachten:
*) Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
*) Die Forschungsfragen und Bibliographien müssen per e-mail bestätigt werden.
*) Abgabe der Abschlussarbeiten als word.doc e-mail-Anhang spätestens bis zum 1.3.2021.
Regelmäßige aktive Teilnahme; schriftliche Zusammenfassung der Einführungstexte/Kerntexte bis zum 30.11. als e-mail-Anhang an frank.stern@univie.ac.at, Kurzessay zu jedem Film.
Die Beurteilung setzt sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
*) Mitarbeit und schriftliche Zusammenfassung: 15 %
*) Kurz-Essays zu den Filmen: 25 %
*) Schriftliche oder filmische Abschlussarbeit: 60%Beachten:
*) Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
*) Die Forschungsfragen und Bibliographien müssen per e-mail bestätigt werden.
*) Abgabe der Abschlussarbeiten als word.doc e-mail-Anhang spätestens bis zum 1.3.2021.
Prüfungsstoff
ÄNDERUNG:
Die Literatur auf Moodle sowie zum Forschungsthema und zu Filmen/Regisseur*innen/Drehbuchautor*innen recherchierte Literatur bilden die Grundlage für die schriftliche Analyse der visuellen Materialien. Die Filme sind in den Originalfassungen zu sichten und können am Institut für Zeitgeschichte, der TFM gesichtet und z.T. auch in der Filmgalerie 8 1/2 ausgeliehen werden. Ferner werden recherchierte Publikationen zur Rezeption der einzelnen Spielfilme herangezogen. Sie stehen ebenfalls auf Moodle über KALTURA zur Verfügung.
Die Literatur auf Moodle sowie zum Forschungsthema und zu Filmen/Regisseur*innen/Drehbuchautor*innen recherchierte Literatur bilden die Grundlage für die schriftliche Analyse der visuellen Materialien. Die Filme sind in den Originalfassungen zu sichten und können am Institut für Zeitgeschichte, der TFM gesichtet und z.T. auch in der Filmgalerie 8 1/2 ausgeliehen werden. Ferner werden recherchierte Publikationen zur Rezeption der einzelnen Spielfilme herangezogen. Sie stehen ebenfalls auf Moodle über KALTURA zur Verfügung.
Literatur
Auswahlliteratur / MoodleHelmut Korte, Einführung in die Systematische Filmanalyse, Berlin 2010 (4.Aufl.), S. 19-29 (je nach Auflage auch andere Seitenzahlen)
Korte ist Pflichtlektüre für alle Teilnehmer*innen.Auswahlliteratur:
Jonathan Auerbach, Noir Citizenship: Anthony Mann's "Border Incident", in: Cinema Journal, Vol.47, No 4 /Summer 2008), S. 102-120 : https://www.jstor.org/stable/20484414
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1963, S. 7-44.(Moodle)
Raymonde Borde, Etienne Chaumeton, Toward a Definition of Film Noir, in: Barton Palmer, Perspectives on Film Noir, New York: G.K.Hall 1996, S. 56-65 (Moodle)
Vincent Brook, Driven to Darkness. Jewish Émigré Directors and the Rise of Film Noir, New Brunswick: UP Rutgers, 2009
Gregory D. Black: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies, Kap.3, Sex, Sex and more Sex, Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1994
Stanley Cavell, Was wird aus den Dingen im Film?, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis 2005, S. 100-110. (Moodle)
Raymond Durgnat, Paint it Black: The Family Tree of Film Noir, in: Palmer, R. Barton (Hg.): Perspectives on film noir. Boston: Hall 1995, 83-98 (Moodle)
Jennifer Fay, Justus Nieland, Film Noir. Hard-Boiled Modernity and the Cultures of Globalization, London, New York: Routledge 2010, Preface, S. IX-XIV.
Norbert Grob (Hg.), Filmgenres. Film Noir, Stuttgart: Reclam, 2008
Gerd Gemünden, Continental Strangers. German Exile Cinema 1933-1951, New York: Columbia University Press, 2014
Bernhard Handlbauer, The Influence of Austrian Émigrés on the Development and Expansion of
Psychoanalysis in the United States After 1945, in: David F. Good, Ruth Wodak (Hg.), From World War To Waldheim. Culture and Politics in Austria and the United States, New York: Berghahn Books, 1999, S. 109-137. (Moodle)
Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: E. Schmidt Verlag, 2004 (und folg. Ausgaben), S. 13-25. (Moodle)
Sigrid Lange, Einführung in die Filmwissenschaft, Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 2007, Der Film Noir, S. 131-135. (Moodle)
Le Film Noir Américain. Repères et ressources documentaires, Bibliothèque du film, Paris: BiFi 2005
James Naremore, More Than Night. Film Noir in its Contexts, Berkeley, LA: UP UCLA, 2008 (expanded ed.)
Barbara Steinbauer-Grötsch, Die lange Nacht der Schatten. Film Noir und Filmexil, Berlin: Bertz Verlag 2005 (dritte Auflage)
Frank Stern, Hedy Lamarr. Ihre Filme, Wien 2019
Korte ist Pflichtlektüre für alle Teilnehmer*innen.Auswahlliteratur:
Jonathan Auerbach, Noir Citizenship: Anthony Mann's "Border Incident", in: Cinema Journal, Vol.47, No 4 /Summer 2008), S. 102-120 : https://www.jstor.org/stable/20484414
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1963, S. 7-44.(Moodle)
Raymonde Borde, Etienne Chaumeton, Toward a Definition of Film Noir, in: Barton Palmer, Perspectives on Film Noir, New York: G.K.Hall 1996, S. 56-65 (Moodle)
Vincent Brook, Driven to Darkness. Jewish Émigré Directors and the Rise of Film Noir, New Brunswick: UP Rutgers, 2009
Gregory D. Black: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies, Kap.3, Sex, Sex and more Sex, Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1994
Stanley Cavell, Was wird aus den Dingen im Film?, in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn: Mentis 2005, S. 100-110. (Moodle)
Raymond Durgnat, Paint it Black: The Family Tree of Film Noir, in: Palmer, R. Barton (Hg.): Perspectives on film noir. Boston: Hall 1995, 83-98 (Moodle)
Jennifer Fay, Justus Nieland, Film Noir. Hard-Boiled Modernity and the Cultures of Globalization, London, New York: Routledge 2010, Preface, S. IX-XIV.
Norbert Grob (Hg.), Filmgenres. Film Noir, Stuttgart: Reclam, 2008
Gerd Gemünden, Continental Strangers. German Exile Cinema 1933-1951, New York: Columbia University Press, 2014
Bernhard Handlbauer, The Influence of Austrian Émigrés on the Development and Expansion of
Psychoanalysis in the United States After 1945, in: David F. Good, Ruth Wodak (Hg.), From World War To Waldheim. Culture and Politics in Austria and the United States, New York: Berghahn Books, 1999, S. 109-137. (Moodle)
Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: E. Schmidt Verlag, 2004 (und folg. Ausgaben), S. 13-25. (Moodle)
Sigrid Lange, Einführung in die Filmwissenschaft, Darmstadt: Wiss. Buchgesell. 2007, Der Film Noir, S. 131-135. (Moodle)
Le Film Noir Américain. Repères et ressources documentaires, Bibliothèque du film, Paris: BiFi 2005
James Naremore, More Than Night. Film Noir in its Contexts, Berkeley, LA: UP UCLA, 2008 (expanded ed.)
Barbara Steinbauer-Grötsch, Die lange Nacht der Schatten. Film Noir und Filmexil, Berlin: Bertz Verlag 2005 (dritte Auflage)
Frank Stern, Hedy Lamarr. Ihre Filme, Wien 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Globalgeschichte, Zeitgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Vertiefung Proseminar
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Vertiefung Proseminar
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Dabei werden insbesondere solche Filme und Texte herangezogen, in denen Darstellungen von Fremdheit, Identität, Genderbeziehungen und die Präsentation von ethnischer Differenz und Sexualitäten eine zentrale Rolle spielen. Ebenso werden antifaschistische und kapitalismuskritische Positionen in einigen Filmen analysiert und nach ihrem subversiven Potential beleuchtet.