Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070057 UE Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ort: GameLab der Universität Wien, Didaktik der Geschichte, Raum 1.63 (1. Stock), Porzellangasse 4, 1090 Wien
- N Mittwoch 08.10. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 28.01. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios. Die unmarkierte Verwendung von KI ist unzulässig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das zweimalige entschuldigte Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden. Abwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabe (15)
Arbeitsblatt zu einer Schulbuchseite erstellen (10)
Sequenz- und Einzelstundenplanung (25)
Marktstand mit Unterrichtsmaterialien (5)
Peer-Review zu Schulstunden- und Lernaufgabenplanungen (10)
Abgabe des Portfolios am Kursende, siehe Anforderungen oben (35)
Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabe (15)
Arbeitsblatt zu einer Schulbuchseite erstellen (10)
Sequenz- und Einzelstundenplanung (25)
Marktstand mit Unterrichtsmaterialien (5)
Peer-Review zu Schulstunden- und Lernaufgabenplanungen (10)
Abgabe des Portfolios am Kursende, siehe Anforderungen oben (35)
Prüfungsstoff
Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Preisinger, Alexander (2025): Doing History! Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Resch, Mario (2022): Professionelle Kompetenzen von Geschichtslehrkräften. In: Georg Weißeno und Béatrice Ziegler (Hg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS, S. 267-282.
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Preisinger, Alexander (2025): Doing History! Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Resch, Mario (2022): Professionelle Kompetenzen von Geschichtslehrkräften. In: Georg Weißeno und Béatrice Ziegler (Hg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS, S. 267-282.
Gruppe 2
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung wird an der PH NÖ in Baden jew. von 12:00-15:00 Uhr abgehalten.
Am 10.11.2025 findet von 9 Uhr - 18 Uhr die verpflichtende Exkursion in die Gedenkstätte Schloss Hartheim statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Schloss Hartheim)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Schloss Hartheim)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung .
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Prüfungsstoff
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.
Literatur
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Gruppe 4
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 5
max. 20 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 09.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 13.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 20.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 04.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 15.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis setzt sich inhaltlich mit dem Thema „Europa – ein Längsschnitt“ auseinander. Die LV orientiert sich sowohl an aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen (Bildanalyse, Quellenarbeit, Spiele im Unterricht etc.) als auch an fachwissenschaftlicher Literatur, um die Studierenden zu einer handlungs- und produktionsorientierten sowie abwechslungsreichen Aufbereitung des Themas für den Unterricht anzuleiten.
Methodisch/didaktisch beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht. Dabei wird auch auf theoretische und praktische Herausforderungen des Geschichtsunterrichts, die neuen Lehrpläne, Kompetenzorientierung, Leistungsbeurteilung etc. Bezug genommen.
Methodisch/didaktisch beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht. Dabei wird auch auf theoretische und praktische Herausforderungen des Geschichtsunterrichts, die neuen Lehrpläne, Kompetenzorientierung, Leistungsbeurteilung etc. Bezug genommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jeder:jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflexionen detailliert zu dokumentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgeschlossen wird die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis mit einem Kursportfolio, das die Inhalte des Kurses und Ihre Leistungen dokumentieren soll. Die Arbeit am Portfolio soll laufend und in den Einheiten erfolgen (Kursportfolio). Das Portfolio ist computergeschrieben abzugeben (Arial, 1½-zeilig, Schriftgröße 11, Seitennummerierung). Die Inhalte des Portfolios sind auch abhängig vom Kursverlauf und können sich ggf. leicht ändern. Die aktuellen Anforderungen finden Sie auf Moodle.
Prüfungsstoff
alle in der LV durchgenommenen Inhalte
Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben.
Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben.
Literatur
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
KÜHBERGER, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
KÜHBERGER, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
Gruppe 6
max. 20 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen geblockt an der Pädagogischen Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, statt:
DO, 09.10.2025, 14:00-18:15 Uhr
DO, 23.10.2025, 14:00-18:15 Uhr
DO, 13.11.2025, 14:00-18:15 Uhr
DO, 27.11.2025, 14:00-18:15 Uhr, Exkursion: Vienna International Centre
DO, 11.12.2025, 14:00-18:15 Uhr
DO, 15.01.2026, 14:00-18:15 Uhr
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung begleitet das fachbezogene Schulpraktikum und dient der theoriegeleiteten Beobachtung von Unterricht sowie der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation der eigenen Lehrauftritte. Neben der vertiefenden Auseinandersetzung mit geschichts- und politikdidaktischen Grundlagen (Kompetenzorientierung, Lernen mit Konzepten, didaktische Prinzipien) befasst sich die Lehrveranstaltung schwerpunktmäßig mit verschiedenen Modellen der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie unterschiedlichen Arten der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Plenare Phasen werden durch Gruppenarbeiten, Studierendenpräsentationen und Microteaching ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Studierendenpräsentationen, Führen eines laufend zu bearbeitenden Kursportfolios mit folgenden Inhalten: Vorstellung des Schulstandortes und des Mentors bzw. der Mentorin, Dokumentation einer Unterrichtsbeobachtung, Präsentation einer geplanten bzw. gehaltenen Stunde im Plenum, Vorstellung einer Methode, Erstellung eines Arbeitsblattes, Erstellung eines Tests für die Sek I, Erstellung einer Maturaaufgabe, Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtsplanungen, Abschlussreflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (4 UE eines Blocktermins mit 5 UE dürfen versäumt werden) bildet die Grundlage für einen positiven LV-Abschluss!Die einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbewertung folgendermaßen gewichtet: aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (30%), Studierendenpräsentationen (30%), Abschlussportfolio (40%). Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht und positiv beurteilt werden.Notenschlüssel: 0-59% = Nicht genügend, 60-69% = Genügend, 70-79% = Befriedigend, 80-89% = Gut, 90-100% = Sehr gut
Prüfungsstoff
Alle in der LV behandelten Inhalte sind prüfungsrelevant. Die Überprüfung der zu erwerbenden Kompetenzen erfolgt durch die o.g. Teilleistungen.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich (2019): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aulfl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Wien: LIT.
Günther-Arndt, Hilke & Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2020): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I + II. 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Günther-Arndt, Hilke & Handro, Saskia (Hrsg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2010): Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Böhlau/Wien/Köln/Weimar.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch Politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sauer, Michael (2020): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 13. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Weißeno, Georg & Ziegler, Beatrice (Hrsg.) (2022): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aulfl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Wien: LIT.
Günther-Arndt, Hilke & Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2020): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I + II. 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Günther-Arndt, Hilke & Handro, Saskia (Hrsg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2010): Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Böhlau/Wien/Köln/Weimar.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch Politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sauer, Michael (2020): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 13. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Weißeno, Georg & Ziegler, Beatrice (Hrsg.) (2022): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.
Gruppe 7
max. 20 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 29.07.2025 16:29
Anhand von Materialien kompetenzorientierte Aufgaben entwerfen
Schulstundenplanung: von der Sequenz zur Einzelstunde
Exemplarische Schulstunde durch den LV-Leiter
Was man mit einer Schulbuchseite alles machen kann
Viel Stoff, wenig Zeit – Mittel der didaktischen Reduktion
Techniken des micro-teaching: eröffnen, wiederholen und prüfen
Geschichtskultur und -politik unterrichten
Handlungs- und produktionsorientierte Formen
Sprachreflexiver Unterricht
Lernen mit dinglichen Quellen
Rollenspiele, Planspiele, Spiele und Mysterys
Marktstand: Studentischer Materialaustausch und Praktikumsreflexion