070058 VO Weitere Zugänge (2014W)
RingVO Ukraine
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.01.2015 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 23.04.2015 08:00 - 09:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 11.06.2015 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 13.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 20.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 27.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 03.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 10.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 17.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 24.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 01.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 15.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 12.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 19.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 26.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Aspekte und Räume - Weitere Zugänge (5 ECTS) / Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Präsidenten Wiktor Janukowytsch, Annexion der Krim durch Russland) haben zu
einer erhöhten Aufmerksamkeit für die ukrainische Geschichte und viele
kontroversen Diskussionen geführt. Die symbolische Bedeutung des
mittelalterlichen Staates, des Fürstentums Halytsch-Wolhynien, des
Kosakenstaates, der ukrainischen Geschichte der Neuzeit für die Region
Ostmitteleuropa und insbesondere für Russland, sowie die Geschichte
Galiziens, der Ukrainischen und der Westukrainischen Volksrepublik, der
Ukraine in dem 2. Weltkrieg, des sowjetischen Erbes und letztlich
Unabhängigkeit und Transformation wurden von verschiedenen politischen
Akteuren unterschiedlich interpretiert. Die Ringvorlesung betrachtet die
Ukraine als ein historisches Phänomen und bietet eine multiperspektivische
Orientierung in der ukrainischen Geschichte im größeren Rahmen Ostmittel-
und Osteuropas.2. 13.10. Iskra Schwarcz (Universität Wien) Geschichte des Raumes: Die ukrainischen Gebiete von Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts3. 20.10. Andreas Kappeler (Universität Wien) Die ukrainischen Kosaken und der Kosakenmythos4. 27.10. Alois Woldan (Universität Wien) Zur politischen Dimension in Taras evčenkos Werk5. 6. 11. Larry Wolff (New York University, Vortrag im Rahmen der Kooperation mit DK-Galizien) Galizien und Ukraine6. 10.11. Kerstin Susanne Jobst (Universität Wien) und Martin Malek (Landesverteidigungsakademie Wien) Die russische Krim und die Krimfrage nach 19917. 17.11. Christoph Augustynowicz (Universität Wien) Polnisch-ukrainische Beziehungen8. 24.11. Harald Binder (Center for Urban Historyof East Central Europe, Lemberg) Die Ukraine im Ersten Weltkrieg. Menschen und Territorien9. 1.12. Frank Golczewski (Universität Hamburg) Die Ukrainer im Zweiten Weltkrieg und die aktuellere Problematik der Geschichtsnutzung10. 15.12. Daniel Unowsky (University of Memphis) History of Jews in Ukraine from the Partitions of Poland until the 20th c.11. 12.01. Philipp Ther (Universität Wien) Die Transformation der Ukraine seit den 1980er Jahren12. 19.01. Martin Schulze Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München) Russland-Kritik und Russland-Verstehen. Deutsche Perspektiven auf den russisch-ukrainischen Konflikt13. 26.01. Yaroslav Hrytsak (Ukrainische Katholische Universität Lemberg) Todays Ukraine: Regionalism, Potential Splitting, Myth and Reality