Universität Wien

070058 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2020W)

Migrationsland Österreich: Zu- und Abwanderungen im 20. Jahrhundert

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Achtung: Dieser Kurs bietet keinen rein digitalen Pfad an. Wenn Sie aus zwingenden Gründen nicht vor Ort sein können, melden Sie sich daher bitte bei einem unserer digitalen Kurse (LV-Nr. 070086 und 070252) an.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Präsenz- und Online-Lehre zu den angegebenen Zeiten statt. Bitte beachten Sie (1) die unterschiedlichen Wochentage Do/Fr sowie (2) die Blocktermine am Freitag, 18.12.2020 (15-18 Uhr) und Samstag, 19.12.2020 (10-17 Uhr) und am Freitag, 22.11.2021 (10-16 Uhr). Die Teilnahme an diesen drei Tagen ist zu 100 Prozent verpflichtend. (3) Aus technischen Gründen kann der Termin am 22.1.2021 in der Terminauflistung im Vorlesungsverzeichnis nicht mit dem korrekten Ort geführt werden. Wir treffen uns am 22.1.2021 aufgrund einer Exkursion NICHT online und NICHT im NIG. Der Ort wird noch bekannt gegeben. (4) Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird der Kurs gänzlich auf Online-Modus umgestellt.

Donnerstag 01.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag 08.10. 15:00 - 18:00 Digital
Freitag 09.10. 15:00 - 18:00 Digital
Freitag 16.10. 15:00 - 18:00 Digital
Freitag 06.11. 15:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 19.11. 15:00 - 18:00 Digital
Donnerstag 26.11. 15:00 - 18:00 Digital
Freitag 18.12. 15:00 - 18:00 Digital
Samstag 19.12. 10:00 - 17:00 Digital
Freitag 15.01. 15:00 - 18:00 Digital
Freitag 22.01. 10:00 - 16:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung sollen anhand des gewählten Themas „Migrationsland Österreich: Zu- und Abwanderungen im 20. Jahrhundert“ grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Recherchefertigkeiten im Bereich der Zeitgeschichte erlernt werden. Aufgrund von Covid-19 werden wir leider keine gemeinsamen Exkursionen in Wiener Archive und Bibliotheken unternehmen können, sondern werden v.a. mit Literatur, Online-Quellen und Online-Archiven arbeiten. Eigenständige Recherchen werden - nach dem aktuellen Stand der LV-Rahmenbedingungen - möglich sein.
Ziel des Kurses ist es, sich ergebnisorientierte Literatur- und Quellenrecherche anzueignen, um daran anschließend den kritischen Umgang damit zu reflektieren. Die Teilnehmer*innen entwickeln zunächst die Fähigkeit, aufbauend auf kleineren schriftlichen Arbeitsaufgaben von Woche zu Woche, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Kursthema zu erarbeiten. Ein großer Teil des Kurses wird sich daher den wissenschaftlichen Arbeitstechniken widmen (also Literaturrecherche, korrektes Zitieren, schriftliche Diskussion von Texten, Verfassen von Abstracts, Exposés, Rezensionen, Feedback auf Texte von Kolleg*innen, …). Ein weiterer Fokus liegt auf der Präsentation eigener Recherchen im Zuge der Gruppenarbeit (online wie während der Präsenztermine).
Die aktive Mitarbeitet (online wie offline) während des gesamten Kurses ist ein integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Dazu zählen besonders die sehr regelmäßigen schriftlichen Abgaben. Hohe Lese- und Recherchebereitschaft (Englisch und Deutsch) sowie die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten sind Grundvoraussetzungen, um den Kurs positiv zu absolvieren.

Der Arbeitsaufwand des Kurses liegt laut Studienplan bei 7.00 ECTS (3.00 SWS), dies entspricht einem Aufwand von 175 bis 210 Stunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
*) regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten, max. 2 Fehltermine, unabhängig ob Präsenztermine oder online Termine (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Abwesenheiten)
*) 100-prozentige Anwesenheit bei den verpflichtenden Blockterminen (18.12. und 19.12.2020 sowie 22.1.2021)
*) verpflichtender Besuch einer Sprechstunde
*) aktive Beteiligung an den Diskussionen (vor Ort wie auch im Diskussionsforum auf moodle)
*) schriftliche Aufgaben von Einheit zu Einheit
*) Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage (inkl. Abstract und Exposé)
*) eigenständige Recherche und mündliche Präsentation der Ergebnisse
*) Bereitschaft zur Gruppenarbeit (online wie offline)
*) Abschlussarbeit bis 31.01.2021: Abgabe auf moodle (20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig, Fußnoten 10pt). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Es wird nur eine positive Note vergeben, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht werden (regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Zwischenaufgaben, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit).

Die Abschlussarbeit ist bis zum 31. Jänner 2021 auf moodle hochzuladen, bis zum 19. Februar 2021 gilt es eine Abschlussarbeit zu kommentieren (= HÜ 7). Wenn Sie sich an diese beiden Fristen halten, garantiere ich eine Benotung bis zum 21. Februar 2021.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Art der Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

Siehe Art der Leistungskontrolle.

Literatur

Eigene Literaturrecherchen werden ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung sein. U.a. werden wir auf folgender Literatur aufbauen:

* Senol Grasl-Akkilic, Marcus Schober, Regina Wonisch (Hg.), Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte, Wien 2019.
* Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Christine Langenfeld, Leo Lucassen, Jochen Oltmer, Jochen (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2010.
* Rainer Bauböck, „Nach Rasse und Sprache verschieden“. Migrationspolitik in Österreich von der Monarchie bis heute (Veröffentlichungen des Institut für Höhere Studien; Reihe Politikwissenschaft 31), Wien 1996.
* Günter Bischof, Dirk Rupnow (Hg.), Migration in Austria, New Orleans/Innsbruck 2017.
* Petrus Han, Theorien zur internationalen Migration. Ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und deren zentralen Aussagen, München 2018.
* Jan Lucassen, Leo Lucassen, Patrick Manning (Hg.), Migration history in world history. Multidisciplinary approaches, Leiden/Boston 2010.
* Jochen Oltmer, Das lange 20. Jahrhundert der Gewaltmigration, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28 (2017) 2, 24–48.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13