Universität Wien

070059 FS Mittelalter-Rezeption in der Moderne (2006S)

Mittelalter-Rezeption in der Moderne

0.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

9., 16., 23. und 30. März 2006, 14.00-17.00 Uhr; Zwischenplenum am 4. Mai 2006, 14.00-17.00 Uhr. Schlußplenum vom 15. bis 17. Juni 2006. Ort: Direktionszimmer des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Mittelalter - oder was man jeweils davon hält - ist seit der Romantik Schauplatz von Prozessen der Aneignung, von Projektionen und Fluchten. Das umfasst alle Medien, von der Architektur über Abenteuergeschichten bis zu den Computerspielen. Viele Jahrzehnte lief z. B. in den USA die Comic-Serie "Prince Valiant" (dt. Prinz Eisenherz) und wurde so auch zum Spiegel der amerikanischen Gesellschaft. Wir wollen anhand konkreter Quellen - Architektur, Kunstwerke, literarische Darstellungen, Comics, Computerspiele, etc. - die wir vorschlagen, die aber auch von den TeilnehmerInnen vorgeschlagen werden können, analysieren, wie die historischen Kontexte verändert werden und welche zeitgeschichtlichen Anliegen in die Darstellung einfließen. Von den TeilnehmerInnen sollen für die Ergebnisse Darstellungsformen gefunden werden, die sich auch als Modelle für eine öffentliche Präsentation eignen würden. Aufgrund der Fragestellung müssen die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung die Bereitschaft mitbringen, mit englischsprachiger Literatur zu arbeiten.
Ablauf: Einführung jeweils Donnerstag 9., 16., 23. und 30. März 2006, 14-17 Uhr, dann Recherchen und erste Entwürfe gruppenweise, Zwischenplenum (mit Thesenpapier) Donnerstag 4. Mai, 14-17 Uhr, dann Fertigstellung der schriftlichen Arbeiten und der Präsentation, Schlussplenum 15.-17. Juni 2006 ganztägig (Dauer je nach TeilenhmerInnenzahl).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P1 (D520); 10 ECTS

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:48