070060 VO Theorien, Narrative und Kontroversen der ostmitteleuropäischen Geschichte (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 28.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 04.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 11.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 09.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 16.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 23.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 30.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 06.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die Geschichte der Historiographie zu Ostmitteleuropa gegeben. Anschließend werden gemäß der Definition von Piotr Wandycz (vgl. Literaturliste) Themen- und Problemfelder behandelt, die spezifisch für die Geschichte Ostmitteleuropas sind. Inhaltlich vorausgesetzt wird die Kenntnis grundlegender Ereignisse und Strukturen zur Geschichte Ostmitteleuropas.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Christoph Augustynowicz, Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss. Wien, 2010, 15-30.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Osteuropäische Geschichte:
Modulgruppe Hauptprobleme, Quellen und Methoden der Osteuropäischen Geschichte:
Theorien, Narrative und Kontroversen der ostmitteleuropäischen Geschichte (4ECTS)
Modulgruppe Hauptprobleme, Quellen und Methoden der Osteuropäischen Geschichte:
Theorien, Narrative und Kontroversen der ostmitteleuropäischen Geschichte (4ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30