070060 PS BA-Proseminar (2017W)
Proseminar: Kreuzzüge und Kreuzzugsgedanke im Mittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung, wichtiger Hinweis: Am 31.10. und am 12.12. findet das PS NICHT statt. Dafür gibt es einen Referatsblock am 16.1., 9-17 Uhr (Hollandstraße 11, 1020 Wien, 1. Stock)!
Die erste Einheit am 10.10. wird um 14:45 enden. Anwesenheit ist erforderlich, da hier die endgültige Zuteilung der (Rest-)Plätze erfolgt.
- Dienstag 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 17.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 24.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 31.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 19.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (30%); Exposee, Referat am Block im Jänner (30%); PS Arbeit (40%)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle und in der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter
BEd: Frauen- u. Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1
Diplom UF: Frauen- u. Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
BEd: Frauen- u. Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1
Diplom UF: Frauen- u. Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
In dem Proseminar würden wir uns dem Thema möglichst umfassend nähern: Zunächst sollen Entstehung und Entwicklung von der Idee des gerechten, christlich legitimierten Krieges und damit verbunden auch eines heiligen Krieges beleuchtet werden. Die Rolle der islamischen Expansion und von Ideen wie Dschihad und Futuhad sollen dabei angesprochen werden. Der Hauptteil der Lehrveranstaltung soll dann den klassischen Kreuzzügen ins Heilige Land gewidmet sein, wobei nicht nur die lateinisch-europäische (‚fränkische‘) Perspektive eingenommen werden soll, sondern auch die Reaktionen in griechischen und arabischen Quellen untersucht werden sollen. Zuletzt soll auch die Ausweitung des Kreuzzugsgedankens eine wichtige Rolle einnehmen, etwa bei der Untersuchung von Kreuzzügen auf der iberischen Halbinsel und im Ostseeraum (Stichwort: Deutschordensstaat). Auch das Nachleben der Idee in der frühen Neuzeit soll thematisiert werden, so etwa beim Tunis-Feldzug Karls V. oder bei der Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt.