Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070061 KU Text- und Diskursanalyse (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Massacre in Jerusalem (1099): The First Crusade.
Based on the contemporary sources, the course will explore whether the bloodbath that took place on July 15th and 16th 1099 was motivated by religious ideology or by circumstances and conjuncture. The sources are in Latin; English translations are available; many critical texts in German also. We begin with a modern debate, between Goldhagen and Browning on the Jewish Final Solution.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 11.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 18.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 25.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 22.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 29.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 06.12. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.12. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 31.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Massaker in Jerusalem (1099): die Erste Kreuzzug.
Beruhend auf die zeitgenossische Quellen wird das Seminar untersuchen ob das 15-16. Juli 1099 Blutbad durch religiöse Ideologie oder Umstände und Gelegenheiten ausgelöst wurde. Wir benützen die Quellen auf Latein mit englische Übersetzungen (es gibt auch manchmal deutsche Übersetzungen). Kenntniss der lateinische Sprache nützlich, aber nicht unerlässlich wenn Englisch oder Deutsch vorhanden ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei schrifliche Arbeiten (die zweite mit Erstfassung) statt der Endprüfung; aktive Teilnahme in der Diskussion jedes Woche.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Quellen (durch Moodle):
1) Christopher R. Browning, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die "Endlösung" in Polen. Mit einem Nachwort (1998) (Hamburg, 1999, 2011)
2) Mittelalterliche Quellen
Raymond d´Aguilers, Liber (hg. Hill; Englische Übersetzung Hill); Gesta Francorum et aliorum (hg. & E. Übersetzung Hill); Albertus Aquensis (hg. & E. Übersetzung Edgington); Fulcherius Carnotensis (E. Übersetzung Ryan; Hagenmeyer Hg.).
Deutsche Übersetzungen dank:
http://www.manfredhiebl.de/Erster-Kreuzzug/erster-kreuzzug.htm

Literatur:
John France, Victory in the East: a military history of the First Crusade (Cambridge, 1994); Kaspar Elm, "Die Eroberung Jerusalems im Jahre 1099" in Dieter Bauer (Hg), Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter (Frankfurt/Main, 2001), 31-53.

Literatur (automatisch hochgeladen für "LA Geschichte: Text und Diskursanalyse"??):
Diskursanalyse:
Jäger, Siegfried. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster 2004.
Leeuwen, Theo. Discourse and practice: new tools for critical analysis, New York 2008.
Bild-Text-Analyse:
Kress, Gunther und Theo Leeuwen. Reading images. The grammar of visual design. 2. Aufl., London 2006.
Stöckl, Hartmut. Die Sprache im Bild - das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text ; Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin 2004.
Konzeptuelle Metaphern und Blending:
Kövecses, Zoltán. Metaphor: a practical introduction. New York: Oxford University Press, 2002.
Lakoff, George, and Mark Johnson. Metaphors we live by. Chicago, Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press, 2003 [1980].
Fauconnier, Gilles und Mark Turner: The way we think. Conceptual blending and the mind's hidden complexities (New York 2002).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte NEU: Modul Quellen und Methoden 3 (3 ECTS); BA Geschichte: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); LA Geschichte: Text und Diskursanalyse ( 4 ECTS); Diplomstudium: M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30