070061 PS BA-Proseminar (2015W)
Politische Geschichte und Kulturgeschichte der Amerikas im 19. und 20. Jh.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das BA-Proseminar 1 behandelt Fragen der Politik- und Kulturgeschichte der Amerikas (mit einem Schwerpunkt auf den USA) im 19. und 20. Jh. Ziel der LV ist es, anhand eines gewählten Themas eine konkrete Fragestellung im Rahmen der Bachelorarbeit zu verfolgen und diese Arbeit mündlich zu präsentieren. - Zu den Modulzielen und den zu erwerbenden fachlichen Methoden und Kompetenzen siehe die Erläuterungen im Studienplan.HINWEIS: Studierende, die sich für das BA-Proseminar 1 auf UNIVIS angemeldet haben bzw. vorgemerkt sind und der ersten Einheit am 8. Oktober 2015 ohne Entschuldigung fernbleiben, werden vom PS abgemeldet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 20.09.2015 23:59
- Anmeldung von Di 29.09.2015 00:00 bis Mi 30.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Studierende, die sich für das BA-Proseminar 1 auf UNIVIS angemeldet haben bzw. vorgemerkt sind und der ersten Einheit am 8. Oktober 2015 ohne Entschuldigung fernbleiben, werden vom PS abgemeldet.
- Donnerstag 08.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 05.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im BA-Proseminar 1 setzen wir uns mit Themen und Fragestellungen der Kultur- und Politikgeschichte in den Amerikas im genannten Zeitraum auseinander. Quellen, Texte und andere Informationen kritisch zu recherchieren und zu bewerten und darauf aufbauend eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und zu präsentieren umschreibt die Zielsetzungen dieser LV. - Der genaue Semesterplan sowie unterschiedliche Materialien sind auf der MOODLE-Seite zum Proseminar ab dem 8.10.2015 zugänglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das BA-Proseminar 1 ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; maximal zwei Abwesenheiten sind nur dann zulässig, wenn eine schriftliche (!) Begründung des Fehlens spätestens innerhalb einer Woche nach der versäumten Stunde vorgelegt wird.Die Gesamtnote setzt sich aus Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung (20%), der schriftlichen Proseminararbeit (40%) sowie der mündlichen Präsentaton der Arbeit (40%) zusammen.Ende November/Anfang Dezember 2015 gibt es für alle Studierenden verpflichtend (!) ein längeres Feedback-Gespräch über die bisher erbrachten Leistungen.Nähere Informationen finden Sie im Studienplan unter "Prüfungsmodalitäten".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den Modulzielen des Proseminars konsultieren Sie bitte die Detailinformationen im Studienplan.
Prüfungsstoff
Das BA-Proseminar ist eine interaktive LV. Ausgehend von einem gewählten Thema gehen wir Schritt für Schritt den Weg über eine konkrete Fragestellung, themenrelevante Literaturrecherchen, das Erstellen eines Exposés bis hin zum Verfassen und Präsentieren einer Bachelorarbeit. - Zu den vorgegebenen Modulzielen siehe die Informationen im Studienplan.WICHTIGER HINWEIS: In dieser LV ist die Benützung eines PC, eines Tablets, eines Mobiltelephons etc. nur während der Proseminar-Sitzungen im Oktober und November gestattet. Ab der Einheit vom 10. Dezember bis zur letzten Sitzung am 28. Jänner ist die Benützung der genannten Geräte NICHT gestattet! Die Studierenden sollen sich in dieser zweiten Phase des PS ohne Ablenkung und Störung voll auf die mündlichen Präsentationen der Bachelorarbeiten ihrer Kolleginnen und Kollegen konzentrieren können; deshalb versteht sich diese Regelung nicht als Einschränkung, sondern als Entlastung und Befreiung. - Tonaufnahmen bzw. Audioaufzeichnungen sind während des gesamten Proseminars nicht erlaubt!
Literatur
Literatur, Quellen, Dokumente sowie Hinweise zu den Arbeitstechniken werden auf der Lernplattform MOODLE ab dem 8.10.2015 und im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - Neuzeit, Zeitgeschichte | Diplom UF auslaufend: Vertiefung; Proseminar - Politikgeschichte (5 ECTS) | BA UF: AuR 2; PS Globalgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30