Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070061 SE Seminar - Arbeit und Entwicklung (2020S)
Vertragsarbeiter und Gastarbeiterinnen in Europa (1960er-1980er Jahre)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn 11.3.!
- Mittwoch 11.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 18.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 25.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 01.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 22.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 29.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 06.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 13.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 20.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 27.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 03.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 10.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 17.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 24.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verfassen und Präsentation von Literaturzusammenfassungen (3-4 S)
- Verfassen und Präsentation des Entwurfs einer Seminararbeit
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen) sowie Einarbeiten von Kritik und Änderungsvorschlägen
- Diskussionsbeteiligung
- Strukturierte Intervention in die Abschlussdiskussion
- Präsenz (mind. 75% der Termine)
- Verfassen und Präsentation des Entwurfs einer Seminararbeit
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen) sowie Einarbeiten von Kritik und Änderungsvorschlägen
- Diskussionsbeteiligung
- Strukturierte Intervention in die Abschlussdiskussion
- Präsenz (mind. 75% der Termine)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre plus Verfassen einer Seminararbeit
Aktive Beteiligung an der LV
Aktive Beteiligung an der LV
Literatur
Pflichtliteratur:Motte Jan/Ohliger Rainer/Oswald Anne von (Hg.), 50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte, Frankfurt/M./New York 1999Perez-Lopez Jorge/Sergio Diaz-Briquets, Labor Migration and Offshore Assembly in the Socialist World: The Cuban Experience, in: Population and Development Review 2/1990, 273-299Sarkar Mahua (ed.), Work out of Place, Berlin-Boston 2018Schwenkel Christina, Rethinking Asian Mobilities. Socialist Migration and Postsocialist Repatriation of Vietnamese Contract Workers in East Germany, in: Critical Asian Studies 2/2014, 235-258
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Globalgeschichte (Wahlfach PM4) (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
In diesem SE sollen Vergleichsebenen dieser Formen temporärer Arbeitsmigration in unterschiedlichen Gesellschaften, mit einem Focus auf die beiden deutschen Staaten, eröffnet werden. In seiner globalgeschichtlichen Perspektive ist ein weiteres Ziel dieses Seminars, diese Arbeiter/innen, nicht primär als passive "Opfer", sondern als handelnde Subjekte zu betrachten, die ihre Interessen und spezifischen Lebensweisen im Zusammenleben und mitunter in Konflikt mit ihren Kolleg/inn/en in den Einsatzländern durchzusetzen versuchten.Zeitlicher Ablauf:
11.3.-25.3..: Einführung LV-Leiter und Themenvergabe
1.4.: Literaturzusammenfassungen
Ab 22.4.: Präsentationen Studis
24.6.: SchlussdiskussionDie LV-interne Kommunikation (oder, je nach Bedarf, ein Teil der LV-internen Kommunikation) wird in engl. sein. Englischkenntnisse daher Grundvoraussetzung für Teilnahme. Seminararbeiten können auch in span. oder frz. verfasst werden.