Universität Wien

070061 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Während des heute (22.11.) beginnenden und vorerst bis 13.12. andauernden Lockdowns findet die Vorlesung ausschließlich online via Moddle zur angegeben Zeit statt und wird aufgezeichnet. Sie benötigen eine Anmeldung, um teilzunehmen bzw. die Aufzeichnung abrufen zu können. Beachten Sie die Hinweise auf der Lernplattform.

Die Vorlesung wird teils online stattfinden. Zugang zu den einzelnen Vorlesungseinheiten über die Lernplattform (Moddle). Daher ist es unbedingt notwendig, sich für die Vorlesung auch anzumelden. Die Vorlesungseinheiten werden aufgezeichnet und sind auch nach dem Termin der einzelnen Einheit abrufbar.

  • Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während des heute (22.11.) beginnenden und vorerst bis 13.12. andauernden Lockdowns findet die Vorlesung ausschließlich online via Moddle zur angegeben Zeit statt und wird aufgezeichnet. Sie benötigen eine Anmeldung, um teilzunehmen bzw. die Aufzeichnung abrufen zu können. Beachten Sie die Hinweise auf der Lernplattform.

Ziele: Kenntnis zentraler Aspekte der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung globaler und regionaler Aspekte. Fähigkeit, die Geschichtlichkeit sozialer und wirtschaftlicher Strukturen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen.

Inhalte: In Form von historischen Längsschnitten werden zentrale Themenstellungen der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart behandelt, wie unter anderem:
- Bevölkerung, demographisches Verhalten
- Landwirtschaft, Agrargesellschaft, ländliche Sozialstrukturen
- Handwerk, Gewerbe, Industrie
- Tausch, Markt
- Geld, Finanzwesen,
- Staat
- Soziale Strukturen, Verbände und Ungleichheit
- Europäische Expansion, Europas Position in der Welt

Methoden: Vortrag der LV-Leiter, Diskussion im Hörsaal, begleitende Lektüre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Die Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung. Jede der Fragen muss mit mindestens 5 Punkten bewertet sein.

Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung, vertiefende Aufsätze aus dem Bd. Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, sowie weitere Literatur, die über Moodle bereitgestellt wird.

Literatur

Markus Cerman, Franz X. Eder, Peter Eigner, Andrea Komlosy, Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000-2000. Wien 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom MA bis zur Gegenwart (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS) | BA UF Geschichte, PM AER 1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13