070062 VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext [VO] (2013W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 31.10.2013
- Freitag 31.01.2014
- Donnerstag 06.02.2014 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.02.2014
- Dienstag 18.02.2014
- Freitag 28.02.2014
- Donnerstag 06.03.2014 12:15 - 14:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.03.2014
- Donnerstag 24.04.2014
- Montag 05.05.2014
- Donnerstag 05.06.2014
- Montag 16.06.2014
- Montag 15.09.2014
- Mittwoch 17.09.2014
- Montag 29.09.2014
- Mittwoch 01.10.2014
- Dienstag 11.11.2014
- Freitag 28.11.2014
- Sonntag 30.11.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Kultur- und Zivilisationsgeschichte des euro-atlantischen Raumes seit der Antike, unter besonderer Berücksichtigung jener Kulturen des mediterranen Raumes, denen erste ausgeprägte "atlantische Ambitionen" nachgesagt werden (Phönizier u.a.); Betrachtung der islamisch-arabischen Welt als eine der Vorstufen spätmittelalterlich-südwesteuropäischer atlantischer Expansion; Zivilisations- | Kulturgeschichte Europas in der frühen Neuzeit (seit der Renaissance); ausgewählte Aspekte im Zusammenhang mit außereuropäischen Kulturen | Zivilisationen, die im Zuge der atlantischen Expansion in Kulturkontakt mit Europa gekommen sind. Kritische Gesichtspunkte werden sein: die europäische Expansions- und Kolonialgeschichte bis zur Geschichte des 19.Jahrhunders und des Imperialismus; religiöse Aspekte und Bewegungen (Stichwort "konfessionelles Zeitalter") versus Humanismus und Rationalismus am Beginn, Aufklärung und Romantik am Höhepunkt der Neuzeit; konflikthafte Kulturbegegnungen und Zivilisationsprozesse und die daraus resultierenden Selbst- und Fremdbilder; ökologische und | oder geographisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterungen, globale Verschiebungen, Verwerfungen, Neuordnungen und Umgestaltungen ökologisch-ökonomischer Art: Globalisierungsgeschichte als Teil von Kultur - und Naturgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Etablierung eines Grund- und Orientierungswissens über die Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes zielt die VO auf die Bedeutung der Geschichte des euro-atlantischen Raumes für die Geschichte der Neuzeit ab, die als eine Geschichte der europäischen Expansion und der "Verdichtung der Welt" (Globalisierungsaspekt) gelesen werden kann.
Prüfungsstoff
Der Vorlesungscharakter wird in methodischer Hinsicht durch die Hereinnahme spezieller Aspekte "angrenzender" Disziplinen (Ökonomie, Naturwissenschaften, Geographie, Politikwissenschaft) aufgelockert bzw. durchbrochen; Grundkenntnisse, auch in Form einer angemessenen Vor- und Darstellung ausgewählter Quellen, werden u.a. auch in Gastvorträgen durch entsprechende ExpertInnen für das Generalthema "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes" fruchtbar gemacht.
Literatur
Materialien und spezielle Literaturbeispiele (auch Quellen) stehen auf einer eigenen Homepage zur Verfügung. Die Kenntnis einer noch bekannt zu gebenden Pflichtlektüre wird bei der Prüfung vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Aspekte und Räume; Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R; Kulturgeschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WM Kulturgeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | BA 2008: WM Kulturgeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | EC Geschichte: WM Kulturgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30