Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070062 SE Seminar (PM4) (2015S)
Sound History. Traditionen, Theorien, Analysen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 20.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 26.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur AuswahlBernold, Monika: Sound City. Auditive Kulturen, Regulierungen und Design von Urbanität. In: Schwarz, W.M., Zechner Ingo (Hg.) Die dunkle und die helle Seite der Moderne Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag. Wien 2014,122-30Barlitz Christine, Morat Daniel (Hg.) Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011)2Morat Daniel (Hg.) Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 191.th and 20th Century Europe, New York/Oxford 2014Paul Gerhard, Ralph Schock (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Bonn 2013Payer, Peter: "Wiener Lärm". Akustische Großstadtkritik um 1900. In: Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu, Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt. Wien-Köln-Weimar 2013, S. 348-368.Payer, Peter: Signum des Urbanen. Geräusche und Lärm der Großstadt um 1900. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 36-41
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 08: SE Vertiefung Neuzeit 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF: Seminar zu den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
verzweigten Traditionen der historischen Anthropologie, der Geschichte des Fühlens und der Sinne verdichten sich im 21. Jahrhundert historische Studien, die sich der Frage der Bedeutungen des Klangs der Geschichte und der Historizität des Hörens widmen.
Das Seminar Sound History zielt auf eine Felldvermessung der historischen Forschungen zur auditiven und akustischen Kultur. Im Seminar wird es einerseits um die Erörterung des Gegenstands, seiner Traditionen in der deutsch- und englischsprachigen Geschichtswissenschaft,
um die Begrifflichkeit und die Methoden von Sound History gehen. Zum anderen werden
selbststandige Arbeiten zu ausgewählten Feldern der Geschichte der auditiven Kultur angeregt
(u.a. Diskursgeschichte des Lärms und seiner Regulierung, Kulturgeschichte der Glocke,
(Mobil)Telephonie, Radio und historische Kommunikationskultur...)