070063 SE Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) (2013W)
Staats- und Verfassungsdenken in der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung wird in Blockform abgehalten.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/froehlich
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/froehlich
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 08:30 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 04.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.11. 11:30 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 17:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 06.12. 09:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 07.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gründliches Lesen der zu jeder Thematik vorgegebene Texte. Jeder Teilnehmer verfasst eine Präsentation und Seminararbeit, hält einen Vortrag dazu und stellt den anderen Teilnehmern ein Thesenblatt zur Verfügung. Referate und Thesen sind so anzulegen, dass sie zur Diskussion anregen. Jeder Teilnehmer erarbeitet eine Bibliographie zu seiner Thematik.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Vertiefte Erarbeitung von Problemen der Staats- und Verfassungsentwicklung und relevanter Schlüsselbegriffe (z.B. Staat, Staatsformen, Verfassung, Verrechtlichung)
2. Methodische und fachliche Auseinandersetzung mit den wichtigsten Staats- und Verfassungstheorien
3. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
4. Vertieftes Wissen zum Staats- und Verfassungsdenken der Frühen Neuzeit.
2. Methodische und fachliche Auseinandersetzung mit den wichtigsten Staats- und Verfassungstheorien
3. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
4. Vertieftes Wissen zum Staats- und Verfassungsdenken der Frühen Neuzeit.
Prüfungsstoff
Intensives Selbststudium, Erarbeitung von Begriffsdefinitionen, kritische Diskussion von Thesen, Rekonstruktion von Forschungsdebatten, Diskussion von Vorträgen, Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung , Anfertigung von Präsentationen und Thesenblättern, Anfertigung einer Seminararbeit entsprechend den Anforderungen des Studienplans (incl. abstract)
Literatur
Hans Fenske, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn, München , Wien, Zürich 2001
Pipers Handbuch der politischen Ideen, vorallem Bd. 3 und 4, München, Zürich 1992
Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3: Neuzeit, Teilband 1: Von Machiavelli bis zu den Großen Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2006, Teilband 2: Das Zeitalter der Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2008
Pipers Handbuch der politischen Ideen, vorallem Bd. 3 und 4, München, Zürich 1992
Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3: Neuzeit, Teilband 1: Von Machiavelli bis zu den Großen Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2006, Teilband 2: Das Zeitalter der Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1; Seminar (6 ECTS) / APMG Geschichte der Neuzeit; Vertiefung 1; Seminar (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 Politikgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Die wichtigsten Fragestellungen, theoretischen und methodischen Ansätze sowie Forschungskontroversen werden vertieft erarbeitet.