Universität Wien

070063 PS Politische Bildung und Demokratieerziehung (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt ist die nationalsozialistische Verfolgung von Menschen, die als „Asoziale“ stigmatisiert wurden. Anhand dieses Referenzrahmens soll den Kontinuitäten dieser Stigmatisierung in aktuellen Diskursen über und Bildern von „Asozialität“, „Arbeitsscheu“ oder „amoralischem Lebenswandel“ nachgegangen werden. Dass damit verbundene (Ausgrenzungs-)Diskurse bis heute nicht an Wirkmächtigkeit verloren haben, hat nicht zuletzt mit der mangelnden gesellschaftlichen Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Geschichte dieser Opfergruppe zu tun. Vor diesem Hintergrund soll in der Lehrveranstaltung der Frage nachgegangen werden, inwiefern in den aktuellen Diskursen über Migration/Asyl, Bettelei, „Sozialmissbrauch“/ „Sozialschmarotzer*innentum“ im Nationalsozialismus geschaffene Bilder bis heute fortwirken und welchen Beitrag politische Bildung zur Bearbeitung selbiger leisten könnte. Mit vertiefendem Blick auf aktuelle Abwertungen von Bettler*innen, Roma und Sinti sowie Obdachlosen sollen Möglichkeiten der Thematisierung im schulischen Kontext erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Bearbeitung von zwei Einführungstexten (Textzusammenfassung, Fragen an den Text)
- Zwischenreflexion (Beantwortung von Fragen)
Verfassen einer Kurzseminararbeit oder eines Methodenkonzepts, 7-9 Seiten (excl. Literatur und Titel)

Lernplattform:
Die zu lesenden Texte und weitere Informationen werden im Moodle zugänglich gemacht.
Maßstäbe der Beurteilung:
Mitarbeit (Partizipation, Aufgaben während des Semesters) (25%)
Referat/Kommentar (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Ad Abschlussessay:
a) Review-Prozess:
Es besteht die Möglichkeit bis zu 28.2.2020 einen Entwurf der Abschlussarbeit abzugeben, der dann „korrigiert“ wird und nach Feedback durch die LV-Leiterinnen noch einmal korrigiert werden kann. Der Entwurf wird selbstverständlich NICHT benotet.
b) Möglichkeit der Nachbesprechung mit Feedback zu Gesamtperformance in LV
c) Möglichkeit der Überarbeitung:
Sollte die Abschlussarbeit negativ ausfallen besteht die Möglichkeit, diese in einer Frist von vierzehn Tagen zu überarbeiten.
d) Letzter Abgabetermin ist der 30.4.2020

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (mindestens 80%)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge)
Abgabe der Aufgaben (auf Moodle)

Prüfungsstoff

Literatur

Hellmuth, Thomas (2009): Politische Bildung als historisch-politische Sinnstiftung: Überlegungen zu einem historisch politischen Kompetenzmodell. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38. Jg. (2009), Heft 4, S. 483-496.
Ayaß, Wolfgang (1998): Einleitung. In: „Gemeinschaftsfremde“. Quellen zur Verfolgung von „Asozialen“ 1933-1945, Koblenz: Materialien aus dem Bundesarchiv Heft 5, S. XI-XXI.
Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte/Rajal, Elke (2019): Traditionslinien, gesetzliche Grundlagen und Konstruktionen. In: Dies.: „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: mandelbaum Verlag, S. 20-45.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)
Dipl.-LA: KU Politische Bildung 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20