Universität Wien

070064 KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation (2009S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 31.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 21.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 26.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 09.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, folgende Inhalte und Kompetenzen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln:
¿ Strukturprinzipien und Verfahren wissenschaftlicher Darstellungen;
¿ Fähigkeit, Forschungsergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
¿ Fähigkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeits- und Kommunikationspraxis kritisch zu reflektieren.

Diese Fähigkeiten werden in mehreren, aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten anhand eines gemeinsamen Rahmenthemas, ¿Kultur- und Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit: Der Hof Maximilians I.¿, konkretisiert und erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine (mündliche und schriftliche Übungsarbeiten), Präsentation (+ 1-2 Seiten Thesenpapier) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten Text zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Kriterien eines wissenschaftlichen Textes; Exzerpieren und Kommentieren; Kurzzusammenfassung und Rezension);
2) sollen Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erworben werden (Themen und Fragestellungen; Literaturrecherche und Dokumentation; Grundbegriffe der Quellenrecherche; Stichworte und Konzept; Zitieren;
3) wird das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte geübt (Verfassen einer Seminararbeit).
4) Wesentlichen Stellenwert wird auch das Erlernen von Präsentationstechniken einnehmen.

Prüfungsstoff

Der prüfungsimmanente Kurs besteht aus Lerneinheiten (März-Mai) mit regelmäßigen Übungsaufgaben und vier Präsentationseinheiten im Juni, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen von den Studierenden präsentiert werden.

Literatur

Schreibguide Geschichte, hg. Wolfgang Schmale.- Wien etc.: Böhlau 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

CS III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30