Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070064 PS BA-Proseminar (2017S)
Europäische Expansion/Ökologie/Globalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Parameter werden schwerpunktmäßig für zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen untersucht: für das Mittelalter und für die gemeinhin so genannte "europäische Expansion" in der Frühen Neuzeit, also die Anfänge der Globalisierung mit ihren bis heute nachwirkenden Konsequenzen. Schwerpunkte sind die Wirtschafts- und Umweltsgeschichte seit dem (Spät)Mittelalter bzw. in der (frühen) Neuzeit; eine soziologisch-kulturhistorische Betrachtung des Welt- und Menschenbildes; Aspekte der sich wandelnden bzw. zunehmend globaliserten Formen eines "exhaustiv-expansionistischen" Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen sowie - mit starkem Gegenwartsbezug am Beispiel neuer Lebensformen, Rollen- und Persönlichkeitsbilder - ein Blick auf die sozialen, ökonomischen und lebensweltlichen Rahmenbedingungen einer Welt im Umbruch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 10.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 17.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 24.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 31.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 07.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 28.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 12.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 19.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 26.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 02.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 09.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 16.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 23.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 30.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur (inklusive Quellen) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sowie ausgewählter Nachbardisziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, aber auch aus Botanik, Zoologie, Geographie, Klimakunde etc.) wird in angeleiteter Lektüre zu bewerten und zu interpretieren sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind prüfungsimmanent, d.h. im Laufe der LV (des Semesters) zu erbringen: 1. Recherche (2-4 seit. Paper), 2. Themenpapier (4-6 Seiten), 3. Vorläufige bzw. endgültige Fassung der Proseminararbeit (ca. 20 Seiten), 4. Rezension der Pflichtlektüre (6-10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für den positiven Abschluss | die Anrechnung der LV ist die Vorlage der Proseminararbeit in der Rohfassung innerhalb des laufenden Semesters sowie die Anwesenheit bei 2/3 der LV-Einheiten.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent, d.h. die Arbeitsfortschritte werden regelmäßig und laufend diskutiert bzw. reflektiert und von der LV-Leitung kommentierend begleitet. Dazu bietet die LV-Leitung Impulsreferate und laufende Hinweise | Literaturempfehlungen während der gesamten Laufzeit der Lehrveranstaltung an. Ein Merkblatt zum generellen Thema samt grundlegender Literaturauswahl wird zur Verfügung gestellt.
Literatur
Pflichtlektüre und sonstige Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben, die Ausgabe unterstützender Handouts erfolgt laufend während des Semesters zu gegebener Zeit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12: BA Modul 1; Proseminar: , Mittelalter, Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Hist. kulturwiss.Europaforschung (5 ECTS) | BA UF: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hist.kulturwiss.Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF: PS zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Hist.kulturwiss.Europaforschung (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30