070064 PS Proseminar - Die Februarkämpfe 1934 in Oral History Quellen (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, pünktliche Erbringung der Arbeitsaufgaben, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Anzenberger, Werner/Polaschek, Martin F. 2004: 12. Februar 1934. Widerstand für eine Demokratie, Graz.
Berchtold, Klaus 1998: Verfassungsgeschichte der Republik Österreich 1918-1933. Fünfzehn Jahre Verfassungskampf, Wien-New York.
Botz, Gerhard 1983: Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918-1938, 2. Aufl., München.
Butterwegge, Christoph 1991: Austromarxismus und Staat. Politiktheorie und Praxis der österreichischen Sozialdemokratie zwischen den beiden Weltkriegen, Marburg.
Carsten, Francis L. 1978: Fascist Movements in Austria. From Schönerer to Hitler, London-Beverly Hills.
Duczynska, Ilona 1975: Der demokratische Bolschewik. Zur Theorie und Praxis der Gewalt, München 1975.
Duma, Veronika/Erker, Linda/Helfert, Veronika/Lichtenberger, Hanna (Hg.) 2016: Perspektivenwechsel: Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus [d. i. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Jg. 27, 3/2016.
Edmondson, Clifton E. 1978: The Heimwehr and Austrian Politics 1918-1936, Athens/Georgia.
Etzersdorfer, Irene/Schafranek, Hans (Hg.): Der Februar 1934 in Wien. Erzählte Geschichte, Wien.
Fiereder, Helmut 1979: Der Republikanische Schutzbund in Linz und die Kampfhandlungen im Februar 1934, Linz.
Fröschl, Erich/Zoitl, Helge: Februar 1934. Ursachen Fakten Folgen. Beiträge zum wissenschaftlichen Symposion des Dr.-Karl-Renner-Instituts, abgehalten vom 13. Bis 15. Februar 1984 in Wien.
Garscha, Winfried/Hautmann, Hans 1984: Februar 1934 in Österreich, Berlin.
Hackl, Erich/Polt-Heinzl, Evelyne (Hg.) 2014: Im Kältefieber. Februargeschichten 1934, Wien.
Höbelt, Lothar 2016: Die Heimwehren und die österreichische Politik 1927-1936. Vom politischen 'Kettenhund' zum 'Austro-Fascismus'?, Graz.
Holtmann, Everhard 1978: Zwischen Unterdrückung und Befriedung. Sozialistische Arbeiterbewegung und autoritäres Regime in Österreich 1933-1938, Wien.
Jedlicka, Ludwig/Neck, Rudolf (Hg.): Das Jahr 1934: 12. Februar. Protokoll des Symposiums in Wien am 5. Februar 1974 [Wissenschaftliche Kommission des Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des Leopold-Kunschak-Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichte der Jahre 1927 bis 1938], Wien.
Jeffery, Charlie 1995: Social Democracy in the Austrian Provinces 1918-1934. Beyond Red Vienna, London-Madison-Teaneck.
Lauridsen, John T. 2007: Nazism and the Radical Right in Austria 1918-1934, Copenhagen.
M
Naderer, Otto 2004: Der bewaffnete Aufstand. Der Republikanische Schutzbund der österreichischen Sozialdemokratie und die militärische Vorbereitung auf den Bürgerkrieg (1923-1934), Graz.
Pauley, Bruce F. 1972: Hahnenschwanz und Hakenkreuz. Steirischer Heimatschutz und österreichischer Nationalsozialismus 1918-1934, Wien.
Rabinbach, Anson: Vom Roten Wien zum Bürgerkrieg, Wien.
Reisberg, Arnold 1974: Februar 1934. Hintergründe und Folgen, Wien.
Schafranek, Hans 1991: Die Betrogenen. Österreicher als Opfer Stalinistischen Terrors in der Sowjetunion, Wien.
Stadler, Karl R. 1974: Opfer verlorener Zeiten. Geschichte der Schutzbund-Emigration 1934, Wien.
Stiefel, Dieter 1988: Die große Krise in einem kleinen Land. Österreichische Finanz- und Wirtschaftspolitik 1929-1938, Wien-Köln-Graz.
Streibel, Robert 1994: Februar in der Provinz. Eine Spurensicherung zum 12. Februar 1934 in Niederösterreich, Wien.
Tálos, Emmerich 2013: Das Austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938, Wien-Berlin.
Wenninger, Florian/Dreidemy, Lucile 2013: Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien-Köln-Weimar.
Wiltschegg, Walter 1985: Die Heimwehr. Eine unwiderstehliche Volksbewegung? Wien.
Berchtold, Klaus 1998: Verfassungsgeschichte der Republik Österreich 1918-1933. Fünfzehn Jahre Verfassungskampf, Wien-New York.
Botz, Gerhard 1983: Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918-1938, 2. Aufl., München.
Butterwegge, Christoph 1991: Austromarxismus und Staat. Politiktheorie und Praxis der österreichischen Sozialdemokratie zwischen den beiden Weltkriegen, Marburg.
Carsten, Francis L. 1978: Fascist Movements in Austria. From Schönerer to Hitler, London-Beverly Hills.
Duczynska, Ilona 1975: Der demokratische Bolschewik. Zur Theorie und Praxis der Gewalt, München 1975.
Duma, Veronika/Erker, Linda/Helfert, Veronika/Lichtenberger, Hanna (Hg.) 2016: Perspektivenwechsel: Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus [d. i. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Jg. 27, 3/2016.
Edmondson, Clifton E. 1978: The Heimwehr and Austrian Politics 1918-1936, Athens/Georgia.
Etzersdorfer, Irene/Schafranek, Hans (Hg.): Der Februar 1934 in Wien. Erzählte Geschichte, Wien.
Fiereder, Helmut 1979: Der Republikanische Schutzbund in Linz und die Kampfhandlungen im Februar 1934, Linz.
Fröschl, Erich/Zoitl, Helge: Februar 1934. Ursachen Fakten Folgen. Beiträge zum wissenschaftlichen Symposion des Dr.-Karl-Renner-Instituts, abgehalten vom 13. Bis 15. Februar 1984 in Wien.
Garscha, Winfried/Hautmann, Hans 1984: Februar 1934 in Österreich, Berlin.
Hackl, Erich/Polt-Heinzl, Evelyne (Hg.) 2014: Im Kältefieber. Februargeschichten 1934, Wien.
Höbelt, Lothar 2016: Die Heimwehren und die österreichische Politik 1927-1936. Vom politischen 'Kettenhund' zum 'Austro-Fascismus'?, Graz.
Holtmann, Everhard 1978: Zwischen Unterdrückung und Befriedung. Sozialistische Arbeiterbewegung und autoritäres Regime in Österreich 1933-1938, Wien.
Jedlicka, Ludwig/Neck, Rudolf (Hg.): Das Jahr 1934: 12. Februar. Protokoll des Symposiums in Wien am 5. Februar 1974 [Wissenschaftliche Kommission des Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des Leopold-Kunschak-Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichte der Jahre 1927 bis 1938], Wien.
Jeffery, Charlie 1995: Social Democracy in the Austrian Provinces 1918-1934. Beyond Red Vienna, London-Madison-Teaneck.
Lauridsen, John T. 2007: Nazism and the Radical Right in Austria 1918-1934, Copenhagen.
M
Naderer, Otto 2004: Der bewaffnete Aufstand. Der Republikanische Schutzbund der österreichischen Sozialdemokratie und die militärische Vorbereitung auf den Bürgerkrieg (1923-1934), Graz.
Pauley, Bruce F. 1972: Hahnenschwanz und Hakenkreuz. Steirischer Heimatschutz und österreichischer Nationalsozialismus 1918-1934, Wien.
Rabinbach, Anson: Vom Roten Wien zum Bürgerkrieg, Wien.
Reisberg, Arnold 1974: Februar 1934. Hintergründe und Folgen, Wien.
Schafranek, Hans 1991: Die Betrogenen. Österreicher als Opfer Stalinistischen Terrors in der Sowjetunion, Wien.
Stadler, Karl R. 1974: Opfer verlorener Zeiten. Geschichte der Schutzbund-Emigration 1934, Wien.
Stiefel, Dieter 1988: Die große Krise in einem kleinen Land. Österreichische Finanz- und Wirtschaftspolitik 1929-1938, Wien-Köln-Graz.
Streibel, Robert 1994: Februar in der Provinz. Eine Spurensicherung zum 12. Februar 1934 in Niederösterreich, Wien.
Tálos, Emmerich 2013: Das Austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938, Wien-Berlin.
Wenninger, Florian/Dreidemy, Lucile 2013: Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien-Köln-Weimar.
Wiltschegg, Walter 1985: Die Heimwehr. Eine unwiderstehliche Volksbewegung? Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Proseminar, AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte.
MA Zeitgeschichte und Medien: M2a Einführung in den Forschungsproess. Design und Methoden I.
MA HPS: M 1.2, M 1.3
MA Zeitgeschichte und Medien: M2a Einführung in den Forschungsproess. Design und Methoden I.
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Nachdem sich die Studierenden mit den historischen Rahmenbedingungen und deren historiografischer Verarbeitung vertraut gemacht haben widmet sich das Proseminar der Auswertung und Analyse von Interviews aus dem Bestand des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes, die in den 1980ern mit FebruarkämpferInnen geführt wurden.Didaktische Vorgehensweise und Methode
Wöchentliche Arbeitsaufgaben, eigenständiges Textstudium, Diskussion von Ergebnissen in der Lehrveranstaltung.