070064 PS BA-Proseminar - Der Untergang der Donaumonarchie und die Gründung der Republik Österreich (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 16.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 23.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 07.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 21.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 28.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 11.06. 13:15 - 15:45 Digital
- Freitag 18.06. 13:15 - 15:45 Digital
- Freitag 25.06. 13:15 - 15:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge der Einführung in den Untersuchungsgegenstand und der Vorstellung themenrelevanter Quellen, Überblicks- und Schlüsseltexte wird eine rege Diskussionsbeteiligung erwartet. In dieser einleitenden Phase wählen die Seminarteilnehmer spezifische Untersuchungsbereiche aus. Dazu ist abschließend eine Präsentation zu den jeweiligen Forschungsfragen, zur Methodik, zum Aufbau der Arbeit sowie zu deren Ergebnissen vorgesehen. Eine entsprechende Proseminararbeit im Umfang von rund 40.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis) muss vorgelegt werden. Ohne Graphiken hat sie zirka 15 Manuskriptseiten (eineinhalbzeilig, 12pkt.) zu umfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts gelten als Mindestanforderung. Beurteilt wird die Bereitschaft zur Mitarbeit und Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Behandlung eines ausgewählten Themas in Form eines mündlichen Referates und einer schriftlichen Arbeit (siehe auch: Art der Leistungskontrolle). Grundfähigkeiten, Informationen professionell zu recherchieren, wissenschaftlich zu argumentieren beziehungsweise Kritik zu üben sowie Erkenntnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren, sollen dadurch beurteilt werden. Damit sind Anforderungen verbunden, theoretisch reflektiert historische Strukturen und Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren, den Forschungsstand zu erfassen und entsprechende Fachliteratur beziehungsweise Quellen zu verwerten.
Prüfungsstoff
Inhaltlich ist neben der Mitarbeit und Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung vor allem die Auswahl eines Themas aus dem Bereich des gesamten Untersuchungsfeldes wichtig. Hierfür werden vom LV-Leiter einführende Vorträge zur Orientierung und mögliche Arbeitsschwerpunkte präsentiert.
Literatur
Canis, Konrad: Die bedrängte Großmacht Österreich-Ungarn und das europäische Mächtesystem 1866/67-1914. Paderborn u.a. 2016
Cornwall, Mark (Hg.): Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts. Wegberg 2004
Gero, András (Hg.): The Austro-Hungarian Monarchy Revisited. New York 2009
Judson, Pieter M.: The Habsburg Empire. A New History. Cambridge/London 2016
Karner, Stefan/Mikoletzky, Lorenz (Hg.): Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck/Wien/Bozen 2008
Konrad, Helmut/Maderthaner, Wolfgang (Hg.): … der Rest ist Österreich. Das Werden der Ersten Republik. Wien 2008
Leidinger, Hannes: Der Untergang der Habsburgermonarchie. Innsbruck/Wien 2017
Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie. Wien/Köln/Weimar 2016
Moritz, Verena: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution. Salzburg/Wien 2017
Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918. Wien/Köln/Weimar 2013
Rumpler, Helmut: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band XI, 1. Teilband: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Wien 2016
Cornwall, Mark (Hg.): Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts. Wegberg 2004
Gero, András (Hg.): The Austro-Hungarian Monarchy Revisited. New York 2009
Judson, Pieter M.: The Habsburg Empire. A New History. Cambridge/London 2016
Karner, Stefan/Mikoletzky, Lorenz (Hg.): Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck/Wien/Bozen 2008
Konrad, Helmut/Maderthaner, Wolfgang (Hg.): … der Rest ist Österreich. Das Werden der Ersten Republik. Wien 2008
Leidinger, Hannes: Der Untergang der Habsburgermonarchie. Innsbruck/Wien 2017
Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie. Wien/Köln/Weimar 2016
Moritz, Verena: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution. Salzburg/Wien 2017
Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918. Wien/Köln/Weimar 2013
Rumpler, Helmut: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band XI, 1. Teilband: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Wien 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 1, Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 1, Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
1. Einführung. Vorbedingungen und Grundgedanken, Konzept der Lehrveranstaltung (Eine Einheit)
2. Orientierungshilfe. Annäherung an die wissenschaftliche Untersuchung des Themenbereiches: Forschungsstand, Schlüsselbegriffe, Arbeitsbereiche und Diskussionen; Texte zur späten Donaumonarchie (ca. 1815 bis 1918), zur Gründung der Republik und zum "Erbe der Donaumonarchie" bis in die Gegenwart, Themenvergabe. (Zwei bis drei Einheiten)
3. Vorträge der LV-Teilnehmer zu ausgewählten Themen, Präsentation der diesbezüglichen Abschlussarbeiten und Diskussion (in mehreren Einheiten).