070064 VU StEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte und Politische Bildung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 120 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin: 12. Dezember 2024, 09:45 - 11:15
2. Prüfungstermin: 9. Jänner 2025, 09:45 - 11:15
- Dienstag 15.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 05.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 12.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 19.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 26.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 03.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 10.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Gruppe 2
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 15.10. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 22.10. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 05.11. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 12.11. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 19.11. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 26.11. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 03.12. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 10.12. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 17.12. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 14.01. 09:35 - 12:55 1.0.019.K126 - Stufenhörsaal, Ettenreichgasse 45a
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden 3 Papers zu verfassen sein, zu Texten, die zuvor angekündigt werden und es findet eine schriftliche Abschlussprüfung zu den Inhalten der LV und den zu lesenden Texten statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die VO müssen die 3 Papers positiv, d.h. zumindest mit Genügend beurteilt werden. Die Prüfung der STEOP ist positiv zu absolvieren.
Prüfungsstoff
Wird in der LV und auf moodle bekannt gegeben
Literatur
Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kühberger, C. (2012). Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 33-74). Schwalbach/Ts. : Wochenschau.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Mittnik, P.: Ein Plädoyer für die Kompetenzorientierung! Geschichts- und politikdidaktische Perspektiven eines Lehr- und Lernkonzepts. - in: R&E-Source 3 (2017) , S. 1 - 15
Pandel, H.-J. (2006). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Schönemann, B., & Thünemann, H. (2013). Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Berlin : Lit Verlag.
von Borries, B. (2012). Historische Kenntnisse-historische Kategorien-historische Kompetenzen. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 9-31). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kühberger, C. (2012). Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 33-74). Schwalbach/Ts. : Wochenschau.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Mittnik, P.: Ein Plädoyer für die Kompetenzorientierung! Geschichts- und politikdidaktische Perspektiven eines Lehr- und Lernkonzepts. - in: R&E-Source 3 (2017) , S. 1 - 15
Pandel, H.-J. (2006). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Schönemann, B., & Thünemann, H. (2013). Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Berlin : Lit Verlag.
von Borries, B. (2012). Historische Kenntnisse-historische Kategorien-historische Kompetenzen. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 9-31). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Gruppe 3
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin: 12. Dezember 2024, 08:45 - 11:15
2. Prüfungstermin: 9. Jänner 2025, 08:45 - 11:15
- Donnerstag 03.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 10.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 17.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 24.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 31.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 07.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 14.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 21.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 28.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 05.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 12.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 09.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 16.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 23.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 30.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in
- das Lehramtsstudium Geschichte und Politische Bildung (Studienplan);
- die Geschichtswissenschaft;
- die Geschichts- und Politische Bildung-Didaktik (Übungen);
- die Kompetenzmodelle (v.a. FUER-Modell);
- das österreichische Schulwesen;
- die Lehrpläne der Primar- und Sekundarstufe;
- die Methoden des Geschichte- und Poltische Bildung-Unterricht;
- die Grundlagen der Textquellenarbeit.
- das Lehramtsstudium Geschichte und Politische Bildung (Studienplan);
- die Geschichtswissenschaft;
- die Geschichts- und Politische Bildung-Didaktik (Übungen);
- die Kompetenzmodelle (v.a. FUER-Modell);
- das österreichische Schulwesen;
- die Lehrpläne der Primar- und Sekundarstufe;
- die Methoden des Geschichte- und Poltische Bildung-Unterricht;
- die Grundlagen der Textquellenarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit im Kurs (max. 1 Fehleinheit)
Ausarbeitung von drei Arbeitsaufgaben im Selbststudium
Ausarbeitung von Aufgabenstellungen in den PräsenzveranstaltungenFür den Abschluss des Moduls ist die positiv abgeschlossene Modulprüfung Voraussetzung
Ausarbeitung von drei Arbeitsaufgaben im Selbststudium
Ausarbeitung von Aufgabenstellungen in den PräsenzveranstaltungenFür den Abschluss des Moduls ist die positiv abgeschlossene Modulprüfung Voraussetzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit im Kurs (max. 1 Fehleinheit)
Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen
Erfüllung der gestellten Arbeitsaufträge
Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen
Erfüllung der gestellten Arbeitsaufträge
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung
Pflichtliteratur
Pflichtliteratur
Literatur
Prüfungsliteratur:
Bruckmüller Ernst: Geschichte kompakt: Österreich, Wien-Köln 2021.
Vocelka Karl: Geschichte Österreichs. Kultur-Gesellschaft-Politik, Graz-Wien-Köln 2000.
Bruckmüller Ernst: Geschichte kompakt: Österreich, Wien-Köln 2021.
Vocelka Karl: Geschichte Österreichs. Kultur-Gesellschaft-Politik, Graz-Wien-Köln 2000.
Gruppe 4
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Lehrveranstaltungstermin findet online statt- Zoomlink siehe Moodle. Die weiteren Präsenztermine finden an der PH NÖ in Baden, Mühlgasse 67 statt.Die verpflichtende Exkursion in das Haus der Geschichte und in das Jüdische Museum Wien findet am DONNERSTAG den 28. November von 9.00-18.00 Uhr statt.
- Donnerstag 10.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 24.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 21.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 28.11. 09:00 - 18:00
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Donnerstag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde /Politische Bildung. Was ist Geschichte? Was versteht man unter „historischem Lernen?“ Was ist Geschichtsbewusstsein? Fragen der Geschichtswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten (Zitationsformen), Geschichtsdidaktik und der Geschichtsmethodik wird nachgegangen. Inhaltliche Schwerpunkte befassen sich mit Arten und Prinzipien des Geschichtsunterrichts und des Unterrichts Politische Bildung, Methoden historischen Denkens, Medien im Geschichtsunterricht, historische Narration, sprachsensibler Fachunterricht, Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik.
Einführung in aktuelle Lehrpläne, in didaktische Prinzipien und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung. Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und den Unterricht der Politischen Bildung an österreichischen Schulen (Sekundarstufe I und II). Ausgewählte Beispiele für die Unterrichtsplanung und -gestaltung werden erarbeitet. Schulbücher werden analysiert. Mit dem Einsatz von historischen Jugendbüchern und die Entwicklung von Lernmaterialien werden methodisch-didaktische Kompetenzen ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge: Präsentationen von Unterrichtsplanungen in Peergroups während des Semesters.
Präsentation der selbsterstellten Lernmaterialien für handlungsorientierten und sprachsensiblen Unterricht. Weiters sind Studienaufträge und Zusatzaufträge zu erbringen.
Präsentation der selbsterstellten Lernmaterialien für handlungsorientierten und sprachsensiblen Unterricht. Weiters sind Studienaufträge und Zusatzaufträge zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (nur eine Absenz im Ausmaß von maximal 6 UE wird toleriert).
Die Leistungsbeurteilung des Kurses erfolgt durch die schriftlichen Aufträge und Präsentationen. Die aktive Mitarbeit inkl. Peer-Evaluation und konstruktivem Feedback wird in die Note eingerechnet.
Die Modul-Prüfung erfolgt in schriftlicher Form.
Die Leistungsbeurteilung des Kurses erfolgt durch die schriftlichen Aufträge und Präsentationen. Die aktive Mitarbeit inkl. Peer-Evaluation und konstruktivem Feedback wird in die Note eingerechnet.
Die Modul-Prüfung erfolgt in schriftlicher Form.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs-, einem Übungs- und einem Präsentationsteil, welche die Grundlage der schriftlichen Prüfung darstellen. Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentation und Diskussion. Lesen von Fachliteratur.
Literatur
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Zentrum polis.
DMYTRASZ, Barbara/ECKER, Alois/ECKER, Irene /ÖHL, Friedrich (Hg.): Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. fdz Geschichte.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2009):Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
JORDAN, Stefan (2009): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Ferdinand Schöningh. UTB.3. Auflage.
VOCELKA, Karl (2002): Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik.
DMYTRASZ, Barbara/ECKER, Alois/ECKER, Irene /ÖHL, Friedrich (Hg.): Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. fdz Geschichte.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2009):Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
JORDAN, Stefan (2009): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Ferdinand Schöningh. UTB.3. Auflage.
VOCELKA, Karl (2002): Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF Geschichte: STEOP - Prüfungsvorbereitende Übung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 27.11.2024 11:50
Die STEOP wird in einem Austausch zwischen Studierenden und Lehrendem abgehalten und es wird erwartet, dass trotz der großen zu erwartenden Teilnehmer*innenzahl Beiträge von Seiten der Studierenden gemacht werden.