070065 UE Guided Reading - Österreichische Geschichte 1 (2019W)
Geschichte der Habsburgermonarchie (1526 bis 1848)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Viermal im Laufe des Semesters sind schriftliche Ausarbeitungen zu den gelesenen Texten einzureichen, einmal ist eine mündliche Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte zu geben. Überdies wird die aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für die positive Absolvierung:
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts eines der für die betreffende Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• die schriftlichen Hausübungen sind fristgerecht (vor der jeweiligen Einheit) abzugebenBeurteilungsmaßstab
• Beteiligung an den Diskussionen (32 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (48 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts eines der für die betreffende Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• die schriftlichen Hausübungen sind fristgerecht (vor der jeweiligen Einheit) abzugebenBeurteilungsmaßstab
• Beteiligung an den Diskussionen (32 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (48 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Entspricht den zur Lektüre ausgegebenen Texten.
Literatur
Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Empfohlene Begleitlektüre:
Thomas WINKELBAUER (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 152–390.
Martin SCHEUTZ / Arno STROHMEYER (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), S. 59–215.
Thomas WINKELBAUER (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), S. 152–390.
Martin SCHEUTZ / Arno STROHMEYER (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), S. 59–215.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1Epochen (BA 2012): Neuzeit
Aspekte/Räume (Lehramt): Österreichische Geschichte 1, Österreichische Geschichte 2
Aspekte/Räume (Lehramt): Österreichische Geschichte 1, Österreichische Geschichte 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Einführung (Vorstellung der Teilnehmer*innen einerseits, von Standardwerken zur Geschichte der Habsburgermonarchie andererseits)15. Oktober 2019
Formen und Wandlungen des Österreichbegriffs sowie Entwicklung des räumlichen Umfangs der österreichischen Geschichte22. Oktober 2019
Die österreichischen Länder im Spätmittelalter und unter Maximilian I.29. Oktober 2019
Entstehung und Entwicklung der „zusammengesetzten Monarchie“ der Habsburger in Mitteleuropa (von den 1520er Jahren bis um 1800)5. November 2019
Dynastische Erbfolgeregelungen und länderspezifisches Thronfolgerecht12. November 2019
„Politisches System“ und „politische Kultur“ der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit19. November 2019: Entfällt wegen eines Auslandsaufenthalts des LV-Leiters; wird ersetzt durch eine Exkursion in die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg.26. November 2019
Grundherrschaft, Bauern, ländliche Gemeinde und Staat in den österreichischen und böhmischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis 18483. Dezember 2019
Zauberei- und Hexenprozesse in der Habsburgermonarchie10. Dezember 2019
Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich17. Dezember 2019
Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich7. Jänner 2020
Reformation und Gegenreformation, „Pietas Austriaca“ und Barockkatholizismus in den habsburgischen Ländern14. Jänner 2020
Aufklärung und Reformabsolutismus in der Habsburgermonarchie21. Jänner 2020
Wiener Kongress und Vormärz28. Jänner 2020
Die Revolution(en) von 1848/49 in der Habsburgermonarchie