Universität Wien

070065 VO Schwerpunkt-Einführung Zeitgeschichte (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet hybrid zu den oben angegebenen Zeiten statt: Vorlesung vor Ort im Hörsaal und Live-Streaming. Für die Teilnahme an einem Vorlesungstermin vor Ort ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die VO auf Online-Modus umgestellt.

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Kennenlernen von zentralen Fragen, Theorien, Narrativen, Debatten, Quellen und Methoden der Zeitgeschichte.

Inhalte:
Die Vorlesung bietet einführende Informationen über das Fach Zeitgeschichte an der Universität Wien. Was versteht man unter Zeitgeschichte, wer betreibt Zeitgeschichte, wie verortet sich das Fach im Feld der historischen und benachbarter Disziplinen, welche theoretischen und methodischen Zugänge sind von Bedeutung? Weiters werden Zugänge zu Quellen und Archiven vorgestellt und exemplarisch wichtige Themenfelder der Zeitgeschichte präsentiert. Das detaillierte Programm wird am Beginn der VO vorgestellt.

Methoden: Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Literaturbesprechung, Diskussion)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die 90-minütige Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Offene Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download. Verständnisfragen (keine Multiple-Choice-Fragen!), die in vollständigen Sätzen (keine Stichworte!) beantwortet werden müssen. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von der/dem Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis ausgewählter Fragen, Theorien, Narrative, Debatten, Quellen und Methoden der Zeitgeschichte; Fähigkeit, sich mit geschichtswissenschaftlichen Forschungsdiskussionen kritisch auseinanderzusetzen. Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktzahl.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff und begleitende Literatur, soweit als Pflichtlektüre vermerkt. Folien und Pflichtlektüre wird auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Zur Einführung: Eric J. Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des Jahrhunderts. München 1995; Ian Kershaw: Achterbahn: Europa 1950 bis heute. München 2019; Martin Sabrow (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. München 2003. Edgar Wolfrum: Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2017. Docupedia-Zeitgeschichte (Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, URL: zeitgeschichte.de); geschichtedergegenwart.ch.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkt: Zeitgeschichte.

MA Geschichte (Version 2014): PM1 Einführung in die Schwerpunkte, VO Vorlesung zur Schwerpunkt-Einführung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, VO Vorlesung zur Schwerpunkt-Einführung (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13