070065 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.03. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 19.03. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 02.04. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 09.04. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- N Mittwoch 30.04. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 07.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 14.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 21.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 28.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 04.06. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der neu geschaffene Kurs Fachdidaktische Anwendungen II soll sich mit den Themen Nationalsozialismus in Vergangenheit und Gegenwart aus der Perspektive des schulischen Unterrichts beschäftigen. Zahlreiche fachwissenschaftliche Inhalte werden ebenso präsentiert, wie die didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten, die damit in Verbindung stehen. Historisches Lernen sollte immer eine Gegenwartsorientierung aufweisen. Dies ist beim Thema Nationalsozialismus besonders bedeutend, da die Phänomene Rechtsextremismus und Rechtspopulismus damit in Verbindung stehen. Warum sollte heute noch über Nationalsozialismus gelernt werden? Diese (provokante) Frage taucht im historischen Fachdiskurs immer wieder auf und Lehrer*innen sollten darauf schlüssige Antworten liefern können. Dieses Seminar versucht dem Rechnung zu tragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Seminar
Lesen von Fachartikeln und Verfassen von Papers darüber
Seminararbeit
Lesen von Fachartikeln und Verfassen von Papers darüber
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreiche Absolvierung aller Aufgaben
Mitarbeit
Anwesenheit
Mitarbeit
Anwesenheit
Prüfungsstoff
wird im SE bekannt gegeben
Literatur
Mittnik, Philipp: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg
Mittnik, Philipp: Holocaust-Darstellung in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich
Mittnik, Philipp: Holocaust-Darstellung in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 12:13