Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070066 SE Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
17.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
24.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
31.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
07.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
28.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
05.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
12.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
19.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
26.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
02.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
16.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
23.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Montag
30.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alle Master Studien: Mastermodul (5 ECTS) | LA: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Der Donauhandel im Zeitalter des Merkantilismus. Die Edition der Aschacher Mautregister10.03.2014 Prof. Dr. Michael Rothmann (Universität Hannover)
Warenströme zu Land und Fluss in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Eine Projektskizze17.03.2014 Dr. Daniel Velinov (Universität Lyon)
Des Kaisers „Wechselherren“: Die Finanztransaktionen des Wiener Bankhauses Pestalozzi mit Venedig in ihrem europäischen Kontext (1641-1684)24.03.2014 Präsentationen von Studierenden31.03.2014 Dr. Michael Brauer (Universität Salzburg)
Wissen im Sozialraum des Hofes. Karl V von Frankreich (1364-1380) und seine Experten für Recht, Philosophie und Astrologie07.04.2014 Prof. Dr. Stefan Haas (Universität Göttingen)
Die cultural turns in den Geschichtswissenschaften. Neue Tendenzen in der Entwicklung geschichtstheoretischer Konzepte und ihre Folgen für die empirische Forschungstätigkeit28.04.2014 Dr. Felix Selgert (Universität Wien)
Die deutschen Handelskammern und die Aktienrechtsnovellen von 1884 und 189705.05.2014 Mag. Beatrix Purchart (Universität Zürich)
Nachfrageschocks als Transmissionsmechanismen: Die New Yorker „Panic of 1907“ und ihre Auswirkungen auf das Deutsche Reich12.05.2014 Prof. Dr. Sabine von Heusinger (Universität Köln)
Wie der Vater, so der Sohn. Zur Vererbbarkeit von Familienname und Handwerk in Zunftfamilien19.05.2014 Dr. Martin Lutz (Humboldt Universität Berlin)
Wirtschaftsgeschichte von Mennoniten, Amish und Hutterern in den USA: Ökonomische Ordnung unter Einfluss religiöser Ethik und ethnischer Zugehörigkeit26.05.2014 PD Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück)
Migrationsregime und Arbeitswanderung02.06.2014 Mag. Manja Rathore (Universität Wien)
Ports of collaboration and conflict: Mughal-Portugese hubs of interaction on the coast of India16.06.2014 kein Seminar!23.06.2014 Prof. Dr. Jonas Scherner (Universität Trondheim)
Strategische Rohstoffe in der NS-Kriegswirtschaft30.06.2014 Präsentationen von Studierenden