070066 GR Guided Reading | (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 00:00 bis Mo 03.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV soll durch gemeinsames Lesen und Diskutieren von antiken Texten (in Übersetzung) ein Zugang zur Antike entwickelt werden. Zusätzlich soll der Umgang mit antiken literarischen Texten als Quelle für die historische Forschung geübt werden.Thematisch wird es darum gehen, die herausragenden Werke der antiken, griechischen und römischen Geschichtsschreibung zu besprechen und auf diese Weise ihre inhaltlichen, formalen und methodischen Merkmale ebenso wie ihre Entwicklung vom Klassischen Zeitalter bis in die Spätantike zu erarbeiten. Zu den Autoren, deren Werke behandelt werden sollen, gehören Herodot, Thukydides, Polybios, Sallust, Livius, Plutarch, Tacitus, Sueton, Cassius Dio, Historia Augusta, Ammianus Marcellinus und Procopius. Für genaue Angaben zum Aufbau der LV, zu den zu behandelnden Texten und zu den Textausgaben s. moodle. Die vorzubereitenden Textpartien werden vom LV-Leiter jeweils in der Vorwoche zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV. Die Benotung ergibt sich aus folgenden Komponenten: regelmäßige und aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Texte (70%); zwei kurze Hausarbeiten (30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Klaus Meister: Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990.Andrea Mehl: Römische Geschichtsschreibung: Grundlagen und Entwiclungen – eine Einführung, Stuttgart 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Epoche: Antike (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17