Universität Wien FIND

070066 PS BA-Proseminar - Globale Geschichte des Kommunismus (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: am 07.10.2021 11:00 - 12:30 nur Online!!

Achtung: vom 25.11.2021 bis 16.12.2021 11:00 - 1230 nur Online!!

Donnerstag 07.10. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 14.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 21.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 28.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 04.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 11.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 18.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 25.11. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 02.12. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 09.12. 11:00 - 12:30 Digital
Donnerstag 16.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 13.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 20.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Donnerstag 27.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenngleich Gedanken der Gütergemeinschaft bereits seit Antike, Frühchristentum und Aufklärung verbreitet waren, brachte das „Jahrhundert der Revolutionen“ 1776–1917 dem Kommunismus als einer radikalen Form des Sozialismus wachsende Bedeutung. Die Machtübernahme der Bolschewiken in Russland schließlich, die Schaffung der Kommunistischen Internationale und der Export des Sowjetkommunismus nach Asien und Osteuropa 1922–1949 und später in weiter entfernte Gebiete Lateinamerikas und Afrikas verschafften ihm Weltgeltung. Das PS behandelt Ideologie und Frühgeschichte des Kommunismus, die Revolution in Russland, Komintern und Revolutionsexport, kulturelle und wirtschaftliche Theorie und Praxis des Sowjetkommunismus, den Stalinismus, die Rolle von Gewalt, den Maoismus, Reformversuche und den Untergang des Staatskommunismus in Osteuropa und der Sowjetunion.

Ziel der LV ist die Vermittlung von Orientierungswissen und Literaturkenntnis, die Unterstützung selbstständiger Recherche, das Üben schriftlicher und mündlicher Präsentation und die Förderung sprachlicher Präzision.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsfeststellung erfolgt anhand der Komponenten: Mitarbeit (20%), Konzept (10%), mündliche Präsentation (20%), schriftliche PS-Arbeit (50%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die o.g. Aufgaben müssen fristgerecht absolviert und Abwesenheiten kompensiert werden. Abgabetermin der Proseminararbeit 31.3.2022. Die Beurteilung erfolgt anhand der Komponenten der Leistungsfeststellung: 0–50 %: Nicht Genügend / 51–63 %: Genügend / 64–76 %: Befriedigend / 77–89 %: Gut / 90–100 %: Sehr Gut.

Prüfungsstoff

Die Leistungsfeststellung erfolgt anhand der Komponenten: Mitarbeit (20%), Konzept (10%), mündliche Präsentation (20%), schriftliche PS-Arbeit (50%).

Literatur

A. Brown, The Rise and Fall of Communism, London: Vintage, 2009.
S. Courtois u.a, Das Schwarzbuch des Kommunismus: Unterdrückung, Verbrechen, Terror, München:Piper 1998.
M. Dreyfus et al., Le siècle des communismes, Paris: Atelier, 2000.
F. Furet, Das Ende einer Illusion, München: Piper 1998.
G. Koenen, Die Farbe Rot: Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, München: Beck 2017.
R. Pipes, Communism: A History, New York: Random House 2001.
S. Pons, The Global Revolution: A History of International Communism, 1917–1991, Oxford: UP 2014.
S. Pons et al. eds., The Cambridge History of Communism (CHC), 3 vols., Cambridge: UP 2017.
J. Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus, München: Siedler 2009.
R. Pipes, Communism : a history of the intellectual and political movement, London: Phoenix Press 2002.
R. Service, Comrades! Communism, a World History, London: Macmillan, 2009.
S. A. Smith ed., Oxford Handbook of the History of Communism (OHHC), Oxford: UP 2014.
R. G. Suny ed., The Cambridge History of Russia, vol. 3: the Twentieth Century, Cambridge: UP 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 5 ECTS
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteurop. Geschichte, Hist.-Kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:15