070067 SE Seminar (2008W)
Lebensformen im ersten Mittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Schlußblock am 23. und 24. Jänner 2009, jeweils ganztägig im HS d. Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 15:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Montag 20.10. 15:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Montag 27.10. 15:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Montag 24.11. 15:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15
Vorläufige inhaltliche Vorschläge: Klosterplan von St. Gallen, Tapisserie von Bayeux, Ministerialen-Rechte, Tristan, Heloise, Umwelt, Stadt im MA, ...
Die Ausarbeitung der Themen erfolgt in Gruppen.
Im Oktober finden am 13., 20. und 27. 15-17h Sitzungen zur Einführung und Themenfindung statt. Bei der Ausarbeitung der Themen werden die Gruppen einzeln betreut.
Am 24. November ist von 15-17h Zwischenplenum, zu dem jede Gruppe ein Thesenpapier vorlegt.
Die Seminararbeiten sollen dann bis zum 12. Jänner fertig gestellt und gegenseitig gelesen werden. Über die Formen der Präsentation wird zu diskutieren sein. Eine Revision der Arbeiten aufgrund der Diskussion ist möglich.
Schlußblock ist am 23. und 24. Jänner jeweils ganztägig.
Ort: Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.