070067 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 130 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 05.10.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 09.11.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 07.12.2021 11:00 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital auf Moodle statt.
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung auf Moodle in der letzten Einheit des Semesters, 5 aus 10 Fragen in Essayform beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VO-Inhalt, weiterführende Lektüre auf Moodle
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Diner, Dan: Das 20. Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München: Luchterhand 1999.
Frank, Andre Gunder: ReOrient: Global Economy in the Asian Age, Berkeley: University of California Press 1998, 4th printing 2002
Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London 1994, dt. Ausg. u.d.T.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2006
Kennedy, Paul M. : In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert / Paul Kennedy. Aus dem Amerikan. von Gerd Hörmann . - 6. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 1993
Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York: Oxford University Press, Paperback 5th Edition 2005.
Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien [u.a.]: Böhlau 2009
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2009
Iriye, Akira und Osterhammel, Jürgen (Hg.): Geschichte der Welt 1945 bis heute, 2013
Frank, Andre Gunder: ReOrient: Global Economy in the Asian Age, Berkeley: University of California Press 1998, 4th printing 2002
Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London 1994, dt. Ausg. u.d.T.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2006
Kennedy, Paul M. : In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert / Paul Kennedy. Aus dem Amerikan. von Gerd Hörmann . - 6. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 1993
Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York: Oxford University Press, Paperback 5th Edition 2005.
Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien [u.a.]: Böhlau 2009
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2009
Iriye, Akira und Osterhammel, Jürgen (Hg.): Geschichte der Welt 1945 bis heute, 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Epochen: Querschnitte, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M3 Epochen - Geschichte in Querschnitten, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 02 Epochen, VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2012): VO Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
1) Das „kurze“ und „lange“ 19. bzw. 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen der Ersten Globalisierung 1850/1870
2) Wirtschaft und Wissenschaft als Motor für die Globalisierung ab 1850
3) Kunst, Kultur und Wissenschaft von der Ersten zur Zweiten Moderne – Innovationspotential und Beharrungskräfte und ihr sozio-ökonomischer Kontext
4) Demokratie wider Willen – der lange Weg der Demokratie in Europa, Kommunismus, autoritäre „defunct democracies“, Faschismus und Nationalsozialismus
5) „Höllensturz“ (Ian Kershaw): Folgen von massiver politischer Gewalt und Genoziden in Europa
6) Nachkriegseuropa im frühen Kalten Krieg und Kolonialismus und Postkolonialismus
7) Kalter Krieg in Europa nach 1945
8) Ostintegration – Sozialstaat im Kommunismus; Westintegration – Sozialstaatsmodelle in Westeuropa und den USA nach 1945
9) Kalter Krieg 1980/1981-1989 und das Ende vom „Ende der Geschichte“
10) Vom Anarchismus vor 1900 zum Terror der 1970er Jahre und den Folgen von September 11th
11) Wirtschaftsboom und Wirtschaftskrisen und deren Auswirkungen auf Europa, die USA und „Rußland“
12) Europa zwischen zwei Turboglobalisierungen. Ein Vergleich 1850/1985
13) 1. Prüfungstermin (digital, schriftlich)