070068 VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte VO (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
26.06.2014
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Freitag
03.10.2014
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
20.11.2014
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
29.01.2015
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
13.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
20.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
27.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
03.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
10.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
08.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
15.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
22.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
05.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag
12.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die Frauen- und Geschlechtergeschichte, ihre Positionierung im Wissenschaftsfeld und ihre Wissenschaftsgeschichte ein. Gesellschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Kontexte der Frage nach Frauen in der Geschichte sowie die Entwicklung der Kategorie Geschlecht sind zentralen Themen der Lehrveranstaltung. Sowohl Fragestellungen und Themenfelder als auch Begriffe und Theorien der Frauen- und Geschlechtergeschichte werden anhand von Texten und Quellen vorgestellt. Dabei sollen zentrale Zugriffe feministischen Geschichtsdenkens auf Gesellschaften/Lebenswelten wie sie unter anderem in den Fragen nach Repräsentationen von Geschlecht, nach Konstruktionen des Politischen, Ökonomie und Geschlecht, sowie nach Sexualitäten und Generativität formuliert sind, diskutiert werden. Thematisiert werden sollen dabei auch die Bedeutung, Perspektiven und Grenzen trans- und interdisziplinärer Zugangsweisen in der Auseinandersetzung mit der Historizität der Geschlechterverhältnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Vorbereitende Literatur:
Johanna Gehmacher/ Maria Mesner (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven, Innsbruck u.a. 2003
Johanna Gehmacher/ Maria Mesner (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven, Innsbruck u.a. 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Aspekte und Räume; Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der FGG (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | BA 08: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte; Vorlesung (4 ECTS)| MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Einführung i. d. Frauen- und Geschlechtergeschichte; Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | MATILDA: Foundations in Women´s and Gender History (4 ECTS) | MA HPS neu/alt: M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30