Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070068 SE Masterseminar/DiplomandInnenseminar/DissertantInnenseminar (2019S)
Zeit- und Globalgeschichte 20. und 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.03.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
18.03.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
25.03.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
01.04.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
08.04.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
29.04.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
06.05.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
13.05.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
20.05.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
27.05.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
03.06.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
17.06.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag
24.06.
18:30 - 20:30
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung sollen Arbeitsfragen, methodische und theoretische Aspekte, Fortschritte der Quellen- bzw. Literaturforschung präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Darstellung und Begründung des Forschungsvorhabens und der Fragestellungen, schriftliche Ausarbeitung. Teilnahme an den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat 75%
Diskussion 25%
Diskussion 25%
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom LA Geschichte: 06. Diplomand/innenseminar, AER: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte.
MA Geschichte: Masterseminar.
MEd Geschichte: Mastermodul.
MA Zeitgeschichte und Medien: M5 Masterseminar.
MA Geschichte: Masterseminar.
MEd Geschichte: Mastermodul.
MA Zeitgeschichte und Medien: M5 Masterseminar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30