070068 UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 19.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 21.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 27.09. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übungen mit der Bezeichnung "Praktikum Begleitlehrveranstaltung" sind geblockte Lehrveranstaltungen (zu Semesteranfang und gegen Semesterende), in denen Studierende bei ihren selbst organisierten Praktika in Berufsfeldern und Institutionen, in denen sie geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen und facheinschlägige Kenntnisse anwenden können (Geschichtsvermittlung, Archiv- und Dokumentationswesen, Ausstellungs- und Museumswesen, Medien- und Kulturarbeit, fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung, Verlagswesen und ähnliche Berufsfelder), unterstützt werden. Lehrende dieser Veranstaltung fungieren als PraktikumskoordinatorInnen, die das Praktikum vorab genehmigen und den Reflexionsprozess der Studierenden, der zu einem Praktikumsbericht führt, begleiten. Das Praktikum ist eine Teilleistung der Lehrveranstaltung, die vorwiegend in der LV-freien Zeit erbracht wird (Richtwert: 4 Wochen à 40 Stunden entsprechen 7 ECTS). Im Rahmen der Übung können neben dem Praktikumsbericht allenfalls noch weitere kleinere Teilleistungen vorgeschrieben werden, um das erforderliche Gesamtarbeitsausmaß von 10 ECTS zu erreichen.Praktika müssen einen erkennbaren Qualifizierungscharakter im Sinne des Studiums aufweisen. Es muss zu diesem Zweck zwischen der Praktikantin/dem Praktikanten und der jeweiligen Einrichtung ein Praktikumsvertrag abgeschlossen werden. In diesem sind die Art der Tätigkeit und das Beschäftigungsausmaß zu benennen und eine ordnungsgemäße Betreuung sicher zu stellen. Die ordnungsgemäße Ableistung des Praktikums ist im Rahmen der Lehrveranstaltung nachzuweisen (Bescheinigung der Institution, Praktikumsvertrag, Praktikumsbericht).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV-Besuch
Nachweis des Praktikums (Bescheinigung der Institution und Praktikumsvertrag)
Präsentation von Teilen des Praktikumsberichts in der Präsenzeinheit
Praktikumsbericht
Nachweis des Praktikums (Bescheinigung der Institution und Praktikumsvertrag)
Präsentation von Teilen des Praktikumsberichts in der Präsenzeinheit
Praktikumsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erbringung aller Teilleistungen ist verpflichtend, alle Teilleistungen müssen positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
nicht zutreffend
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): ZWM Berufsorientierung, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
Letzte Änderung: Do 14.03.2024 15:25