Universität Wien

070069 KU Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 02.04. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 14.05. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 04.06. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 13:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Programm folgt demnächst ...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
--> aktive Mitarbeit
--> regelmäßige Aufgaben
--> schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(aus dem Studienplan)

--> Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine europäische Geschichte des Frühmittelalters unter Berücksichtigung kultureller, politischer, sozialer, wirtschaftlicher und geschlechterspezifischer Aspekte
--> Orientierungswissen über zeitgleiche außereuropäische Kulturen, das eine vergleichende Einordnung ermöglicht
--> Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Geschichte des Frühmittelalters
--> Kritische Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Geschichte des Frühmittelalters
--> Kenntnis grundlegender Quellen der Geschichte des Frühmittelalters
--> Grundkenntnisse der Quellenkunde der Geschichte des Frühmittelalters
--> Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte des Frühmittelalters in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
--> Grundkenntnisse über die spezifischen Methoden der Geschichte des Frühmittelalters

Prüfungsstoff

ACHTUNG: Leichte Modifikation der Vorgehensweise entsprechend den Erfahrungen im WS!

Etwa eine Stunde lang werde ich zum jeweiligen Thema (s.o.) vortragen. Sie sollten mit Hilfe leicht erreichbarer Überblickswerke und von Schulbüchern darauf vorbereitet sein. Anschließend an den Vortrag werden in Gruppen die wichtigsten Inhalte und Stichworte herausgearbeitet und Informations- und Zusatzfragen gestellt. Eine der Standardfragen wird sein, wie zufrieden wir mit den Schulbuch-Texten sein können; bitte, schauen Sie sich daher vorher je ein Schulbuch zu diesem Thema an. Jede teilnehmende Person wird dann zu je einem Tagesthema im Umfang von ca. einer Seite die wichtigsten Inhalte stichwortartig herausarbeiten, mir per Email schicken und ich werde es nach leichter redaktioneller Bearbeitung ins Netz stellen, so dass wir eine Art Skriptum bekommen.

Literatur

Arbeitsbuch Geschichte, Mittelalter (3.-16. Jahrhundert) Repetitorium (hg. von E. Büssem und M. Neher, utb 411, Tübingen/Basel 12. Aufl. 2003). AHS und BHS - Lehrbücher

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E2, LAGE2

Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15