070069 SE BA-Seminar - Dynastien (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
• Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen und selbständige Themenfindung (1/3)
• Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation (1/3)
• Führung eines Forschungstagebuches
• Schriftliche Selbstevaluation
• Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen und selbständige Themenfindung (1/3)
• Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation (1/3)
• Führung eines Forschungstagebuches
• Schriftliche Selbstevaluation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Mitarbeit (1/3)
• Selbständige Themenfindung und Literaturvorbereitung (1/3)
• Schriftliche Präsentation (1/3)
• Führung eines Forschungstagebuches
• Selbstevaluation
• Selbständige Themenfindung und Literaturvorbereitung (1/3)
• Schriftliche Präsentation (1/3)
• Führung eines Forschungstagebuches
• Selbstevaluation
Prüfungsstoff
• Dieser LV-Typus hat keinen klassischen Prüfungsstoff, siehe oben!
Literatur
• Heinz Duchhardt, Dynastische Heirat (http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/dynastische-netzwerke/heinz-duchhardt-die-dynastische-heirat?set_language=http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/dynastische-netzwerke/heinz-duchhardt-die-dynastische-heirat)
• Daniel Schönpflug, Dynastische Netzwerke (https://d-nb.info/1020550503/34)
• Weitere Literatur wird auf moodle bekannt gegeben
• Daniel Schönpflug, Dynastische Netzwerke (https://d-nb.info/1020550503/34)
• Weitere Literatur wird auf moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08
Methoden
• Im Rahmen des BA-Seminars entwickeln, erarbeiten, präsentieren und verfassen Studierende ihre selbstgewählten BA-Arbeitsthemen auf Grundlage selbst recherchierter und teilweise bereitgestellter Quellen / Literatur. Die grundlegende Kenntnis des wissenschaftlichen Handwerks (Recherchieren, Bibliographieren und konsequentes Anwenden von Zitierregeln etc.) wird vorausgesetzt.
Ziele
• Das BA-Seminar soll befähigen, selbständig, inhaltlich, methodisch und quellenkritisch einwandfrei, wissenschaftliche Themen zu bearbeiten und auch abzuschließen, um bestmöglich auf das Masterstudium vorbereitet zu werden.